Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

, 22. Dezember 2024 um 23:32
image
MPA-Ausbildung am Kantonsspital Glarus  |  Bild: PD
Das Kantonsspital Glarus (KSGL) hat das Budget für die Ausbildung neuer Fachleute in letzten Jahr erhöht, und das soll auch 2025 so sein – namentlich in der Pflege. Laut einer Mitteilung aus Glarus werden am Kantonsspital derzeit 38 Ausbildungsplätze zur Assistenz Gesundheit und Soziales (AGS), zur Fachperson Gesundheit mit eidgenössischem Fachzeugnis (FAGE) beziehungsweise mit Anschluss zur Höheren Fachschule angeboten. Eine Premiere stellt die neu angebotene dreijährige Ausbildung für Medizinische Praxisassistenzen mit EFZ dar.
Für das laufende Lehrjahr seit Sommer 2024 wurde die Anzahl Lernender von 38 auf 53 gesteigert. Zugleich wurden Stellen für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner geschaffen.
«Wir müssen aktiv gegen den Fachkräftemangel in Schlüsselberufen im Gesundheitswesen vorgehen. Deshalb verhalten wir uns antizyklisch und investieren – zusammen mit dem Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales BZGS im Kanton – in dieses Feld», sagt berichtet Barbara Meili, Leiterin Ausbildung am KSG: «Was erfreulich ist: Die jungen Menschen wollen in Pflegeberufe einsteigen und arbeiten gerne im KSGL. Die Lehrstellen, welche das BZGS anhand der Ausbildungsplätze in den Betrieben vergeben kann, waren schnell besetzt.»
  • KSGL
  • arbeitswelt
  • ausbildung
  • fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Next: Auch das Kantonsspital Winterthur übernimmt das Modell «42+4»

Die Arbeitszeit der Assistenzärzte wird über die nächsten vier Jahre schrittweise gesenkt. Der Wandel soll kostenneutral erfolgen.

image

Personalmangel: Die Lage entspannt sich ein bisschen

Erstmals seit Jahren registrieren die Personalberater von Adecco bei Gesundheits-Berufen eine Verschiebung: In letzter Zeit sank das Stellenangebot – und die Zahl der Stellensuchenden stieg.

image

ZURZACH Care führt Fachstrukturen ein – eine Innovation für Mitarbeitende und Patienten

Seit fast einem Jahr begleitet Denise Haller, Direktorin Pflege & Therapie, die Einführung von Fachstrukturen bei ZURZACH Care. Diese strukturellen Veränderungen haben nicht nur die Arbeitsweise der Rehakliniken nachhaltig beeinflusst, sondern das auch die Zufriedenheit der Mitarbeiter gestärkt.

image

Universität Bern: 13 neue Master fürs Gesundheitsmanagement

Zum 13. mal schlossen Kaderleute den Masterstudiengang in Health Administration und Public Health der Universität Bern ab.

image

LUKS: Neues Arbeitsmodell in der Pflege

Weniger Betten pro Pflegefachperson, mehr administrative Aufgaben für FaGe, mehr Ausbildungsplätze: Das Luzerner Kantonsspital testet Wege, um das Berufsfeld attraktiver zu machen.

image

KSBL: Gewerkschaften erachten Lohnrunde als gescheitert

Damit verliere das Kantonsspital Baselland gegenüber anderen Spitälern an Boden. Bei der KSBL-Löhnen liegt nur etwa halb so viel drin wie beim Universitätsspital Basel

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».