Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

, 22. Dezember 2024 um 23:32
image
MPA-Ausbildung am Kantonsspital Glarus  |  Bild: PD
Das Kantonsspital Glarus (KSGL) hat das Budget für die Ausbildung neuer Fachleute in letzten Jahr erhöht, und das soll auch 2025 so sein – namentlich in der Pflege. Laut einer Mitteilung aus Glarus werden am Kantonsspital derzeit 38 Ausbildungsplätze zur Assistenz Gesundheit und Soziales (AGS), zur Fachperson Gesundheit mit eidgenössischem Fachzeugnis (FAGE) beziehungsweise mit Anschluss zur Höheren Fachschule angeboten. Eine Premiere stellt die neu angebotene dreijährige Ausbildung für Medizinische Praxisassistenzen mit EFZ dar.
Für das laufende Lehrjahr seit Sommer 2024 wurde die Anzahl Lernender von 38 auf 53 gesteigert. Zugleich wurden Stellen für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner geschaffen.
«Wir müssen aktiv gegen den Fachkräftemangel in Schlüsselberufen im Gesundheitswesen vorgehen. Deshalb verhalten wir uns antizyklisch und investieren – zusammen mit dem Bildungszentrum für Gesundheit und Soziales BZGS im Kanton – in dieses Feld», sagt berichtet Barbara Meili, Leiterin Ausbildung am KSG: «Was erfreulich ist: Die jungen Menschen wollen in Pflegeberufe einsteigen und arbeiten gerne im KSGL. Die Lehrstellen, welche das BZGS anhand der Ausbildungsplätze in den Betrieben vergeben kann, waren schnell besetzt.»
  • KSGL
  • arbeitswelt
  • ausbildung
  • fachkräftemangel
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Ein grosses Stück Arbeit»: KSGL strebt schwarze Null an

Das Kantonsspital Glarus schrieb 2024 wieder bessere Zahlen, der Verlust wurde halbiert. Mit der Ein-Bettenhaus-Strategie, weniger Personal und einem breiten Massnahmenpaket soll die Erholung fortgesetzt werden.

image

Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

image

Frankreich will die Ärzte in die Versorgungswüste schicken

Die Nationalversammlung verabschiedete einen Gesetzesentwurf, der die französischen Ärzte in Rage bringt: Ihre Niederlassungsfreiheit wird in Frage gestellt. Die Politiker wollen die Mediziner in unterversorgte Gebiete schicken – mit viel Druck.

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler FMI: Volle Ambulatorien, leere Kassen

2024 war für die Berner Gesundheits-Gruppe ein Jahr mit Licht und Schatten: Trotz steigender Nachfrage gab es ein leichtes Defizit. Die Spitäler FMI setzen nun verstärkt auf regionale Kooperatione.

image

Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

image

Ständerat gegen Teuerungsausgleich für Spitäler

Die kleine Kammer hat die Initiative aus St. Gallen abgelehnt, die eine Teuerungsanpassung und kostendeckende Vergütung von Spitalleistungen forderte. «Das ist nicht tragbar», so Hplus zur Lage.