Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

, 23. Dezember 2024 um 04:27
image
Bild: VPOD Aargau/Solothurn
Am Freitag wurde der Geschäftsleitung des Kantonsspitals Baden eine Petition übergeben, unterschrieben von 1276 Angestellten. Die Forderung: ein Teuerungsausgleich und die Einhaltung des Gesamtarbeitsvertrags. Insgesamt beschäftigt das KSB rund 3'500 Personen.
«Diese starke Beteiligung unterstreicht den breiten Widerstand gegen die angekündigte Lohnnullrunde 2025, die faktisch eine Lohnreduzierung darstellt», kommentiert die Gewerkschaft VPOD die Petition, die vor rund drei Wochen aufgestartet worden war. Die Aktion sei von langjährigen Mitarbeitenden initiiert worden und zeige den Frust und die Enttäuschung, die quer durch alle Berufsgruppen im Spital verbreitet seien.
Im Kanton Aargau gibt es dieses Jahr eine Nullrunde für das Personal von KSB und KSA, während zugleich den kantonalen Angestellten eine Lohnerhöhung von 1.2 Prozent gewährt wurde.

  • spital
  • KSB
  • lohn
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Hirslanden-Mann wird COO im Kantonsspital Baden

Elmi Osman heisst der Nachfolger von Pascal Cotrotzo, der im September neuer CEO des KSB wird.

image

Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

image

Darf der LUKS-Präsident über 200’000 Franken verdienen?

Die Luzerner Kantonsregierung erhöhte die VR-Entschädigung von Kantonsspital-Präsident Martin Nufer. Obwohl das Kantonsparlament bremsen wollte.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

Vom gleichen Autor

image

See-Spital: Neues Mitglied der Geschäftsleitung

Susanne Blum Lord verantwortet als CNO ab August die strategische und operative Weiterentwicklung der Pflege.

image

Spital Männedorf und Hirslanden bauen gemeinsame Versorgung aus

Die seit Jahren bestehende Zusammenarbeit wird weiter intensiviert. Unter einem gemeinsamen Rahmenvertrag entwickeln die beiden Häuser neue ambulante und stationäre Angebote.

image

Universitätsklinik Balgrist startet «Golf Institute»

Medizin fürs Handicap: Ein Zentrum für Prävention, Forschung und Leistungsdiagnostik soll neue Standards für den Golfsport setzen.