Kanton Zug setzt neue Massstäbe für die Pflegeinitiative

Die Umsetzung der Pflegeinitiative nimmt weiterhin Fahrt auf. Der Zuger Regierungsrat will nun über die Bundesvorgaben hinausgehen.

, 10. November 2023 um 08:05
image
Die Pflegeinitiative will Ausbildung und Arbeitsbedingungen stärken. | Unsplash
Wie andere Kantone unternimmt auch der Kanton Zug weitere Schritte zur Umsetzung der im Jahr 2021 angenommenen Pflegeinitiative. Der Regierungsrat legt dem Kantonsrat nun das Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Förderung der Ausbildung im Pflegebereich vor. Dieses Gesetz konzentriert sich auf die erste Etappe der Initiative: die Ausbildungsoffensive.
Es enthält beispielsweise Bestimmungen zur Verbesserung der Ausbildungsbedingungen im Pflegebereich und bezweckt die Förderung der Pflegeausbildung durch kantonale Beiträge an Ausbildungsbetriebe, Schulen und Studierende. Das Gesetz wird voraussichtlich im September 2024 in Kraft treten, sofern kein Referendum ergriffen wird.

Auch FaGe und Nachdiplom sollen profitieren

Eine zentrale Massnahme der ersten Etappe ist die finanzielle Unterstützung von Betrieben des Gesundheitswesens, die sich zur Ausbildung von Pflegefachpersonen verpflichten. Der Kanton Zug will (zusammen mit dem Bund) in den nächsten acht Jahren rund 26,7 Millionen Franken in die Ausbildungsoffensive investieren.
Dabei will der Regierungsrat über die Vorgaben des Bundes hinausgehen: Es ist vorgesehen, mit den Beiträgen nicht nur Ausbildungsbetriebe, Schulen und Studierende an Höheren Fachschulen/Fachhochschulen zu unterstützen. Von den Förderbeiträgen sollen auch die Auszubildenden zur Fachfrau / zum Fachmann Gesundheit (FaGe) EFZ sowie die Nachdiplomstudierenden in Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege profitieren.

Etappe zwei kommt im Frühling

Gesundheitsdirektor Martin Pfister betont in einer Mitteilung, dass es wichtig sei, genügend Pflegefachpersonen auszubilden, um den steigenden Bedarf an Pflegefachkräften zu decken. Die Initiative werde zudem nicht nur kantonal, sondern auch interkantonal koordiniert, wobei die Zusammenarbeit zwischen Kanton und Gemeinden (Langzeitpflege) eine entscheidende Rolle spiele.
Der Fokus liegt nun auf der zweiten Etappe, welche die Arbeitsbedingungen in der Pflege verbessern soll. Dazu arbeitet der Bund an einem neuen Bundesgesetz, das Aspekte wie die verlängerte Vorankündigung von Dienstplänen und Lohnzuschläge beinhalten wird und im Frühjahr 2024 in die Vernehmlassung gehen soll.
  • pflege
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Swiss Nurse Leaders: Wechsel im Vorstand

Hans-Peter Wyss vom Spital Menziken folgt auf Ursi Rieder.

image

St. Gallen: 128 Millionen für die Pflege-Ausbildung

Die Bevölkerung stimmte sehr klar für ein Massnahmen-Paket zur Verbesserung der Lage im Pflegebereich.

image

Simulieren schafft Bewusstsein für die Pflege-Realität

Diese Zahl alarmiert: 40 Prozent der Pflegefachpersonen steigen in den ersten Berufsjahren aus. Am Swiss Center for Design and Health (SCDH) in Nidau bei Biel/Bienne können Entscheidungsträger:innen vorbeugen, indem sie unter Einbezug der Nutzenden im Massstab 1:1 bedürfnisgerecht planen.

image

Arbeitszeit-Modelle: Erfolgsmeldung aus Bülach

Wer mehr Nachtschichten leistet und flexibel einspringt, wird honoriert: Die Idee des Spitals Bülach rechnet sich offenbar – in mehrerlei Hinsicht.

image

«Wir verzichten auf unnötige Dokumente wie Motivationsschreiben»

Die Spitex Region Schwyz hat so viele Job-Interessierte, dass sie Wartelisten führen muss und darf. Wie schafft man das? Die Antworten von Geschäftsführer Samuel Bissig-Scheiber.

image

Pflegeversicherung in Deutschland steckt tief in roten Zahlen

Nicht nur in der Schweiz sind die steigenden Pflegekosten ein brisantes Thema. In Deutschland muss die Pflegeversicherung gerettet werden.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.