Kaffeemaschinen im Spital sind keine Bakterienschleudern

Entwarnung: Kaffeemaschinen verbreiten offenbar keine unerwünschten Infektions-Erreger im Spitalbetrieb.

, 27. Dezember 2023 um 06:59
image
Abstrich-Entnahme in der Tropfschale und am Auslauf: So minutiös wurden die Kaffeemaschinen auf Keime untersucht. | BMJ
Schon etliche Gegenstände standen im Verdacht, als Übertragungsquellen für krankmachende Bakterien in Spitälern zu wirken. Das hat unter anderem zu einem Krawatten-Verbot in britischen Spitälern geführt.

Spitalbibeln sind clean

Auch Spital-Bibeln wurden untersucht, gelten aber nicht als potenzielle Gefahr. Nun geben deutsche Wissenschafter vom Institut für Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der RKH Kliniken Ludwigsburg und des Universitätsspitals Köln eine neue Entwarnung.
Auch Kaffeemaschinen, die bei Beschäftigten im Gesundheitswesen hoch im Kurs stehen, sind offenbar unbedenklich. Das meldet das deutsche Gesundheitsportal Medscape.

Keine gefährlichen Spital-Keime

Für die kleine Studie untersuchten die Wissenschaftler die mikrobielle Population in Kaffeemaschinen und konzentrierten sich dabei auf die von der WHO als vorrangig eingestuften so genannten «ESKAPE»-Keime: Enterococcus faecium, Staphylococcus aureus, Klebsiella pneumoniae, Acinetobacter baumannii, Pseudomonas aeruginosa und Enterobacter-Arten.
Diese Keime stehen im Verdacht, Spital-Infektionen zu verursachen. Sie sind gegen viele Antibiotika resistent.

Alle Arten von Maschinen

Die insgesamt 25 untersuchten Vollautomaten, Kapsel- und Espressomaschinen standen in Pausenräumen und Büros von zwei Kölner Kliniken und in den Wohnungen von Angestellten. Alle Kaffeemaschinen waren seit mindestens einem Jahr in Gebrauch, und keine wurde vor der Probenahme speziell gereinigt.
Auf jeder Kaffeemaschine gab es mikrobielles Wachstum, wobei die Maschinen in den Kliniken etwa mit der dreifachen Menge kolonisiert waren wie die Maschinen in Privathaushalten.

Viele, aber eher harmlose Keime

Es wurden aber kaum medizinisch relevante und gar keine antibiotikaresistenten Erreger festgestellt. Von den acht Arten medizinisch relevanter Arten wurden 81 Prozent in Kaffeemaschinen im Spital gefunden, hauptsächlich an Tropfschalen, Auslässen und Griffen von Wassertanks.
Unter anderem wurde auch der im Nasensekret vorkommende Staphylococcus aureus gefunden, und zwar einmal auf den Knöpfen einer Kaffeemaschine zu Hause und einmal auf der Innenseite eines Wassertanks im Spital.
  • spital
  • Forschung
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.