Institutsdirektor der Insel zu Unrecht beschuldigt

Einem Insel-Professor wurde von der Universitätsleitung Misswirtschaft vorgeworfen. Fälschlicherweise, wie sich herausstellte.

, 2. Juli 2025 um 12:02
image
Im Innenhof des neuen Insel-Hauptgebäudes bewegen sich harmonische Lichterspiele. Weniger harmonisch ist die Stimmung beim Personal. | em
Im Januar erhielt der Direktor eines Forschungsinstituts am Berner Inselspital einen harschen Brief von Universitätsrektorin Virginia Richter. «Wir entziehen Ihnen mit sofortiger Wirkung die Kompetenz über die Finanzen», stand dort. Auch über Anstellungen durfte er nicht mehr entscheiden. Das gelte «uneingeschränkt und per sofort», hiess es in der «Anweisung», die der Betroffene erhielt.
Die Universitätsleitung legte dem Professor systematisches Missmanagement im Finanzbereich und wiederholte Missachtung von Weisungen zur Last und warf ihm vor, eigene Interessen über das Gemeinwohl der Forschenden gestellt zu haben. Die derzeitige Situation im Institut sei nicht mehr tragbar, hiess es.

Professor trägt keine Schuld

Nun zeigt ein Bericht der Finanzkontrolle des Kantons Bern: Im Institut gibt es tatsächlich Mängel. Aber daran trägt der Direktor keine Schuld.
Für den betroffenen Professor waren die Vorwürfe, die während der vergangen sechs Monate im Raum standen, persönlich und beruflich belastend. «Ich habe viel Zeit aufwenden müssen, um mich gegen unbegründete Vorwürfe zu verteidigen, was meine Forschungsarbeit erheblich beeinträchtigt hat», erklärt der Betroffene. Der international tätige und bekannte Professor macht sich auch Sorgen um seinen wissenschaftlichen Ruf.

Strafverfahren wegen sexueller Integrität

Der Konflikt mit dem Institutsdirektor ist kein Einzelfall. Gegen einen Klinikdirektor läuft ein Strafverfahren wegen Verstössen gegen die sexuelle Integrität einer Mitarbeiterin des Inselspitals. Und in einem dritten Fall ist ebenfalls ein Professor betroffen. Das Inselspital will zu den Fällen keine Auskunft geben.
Vor gut einem Jahr musste Insel-Chef Uwe E. Jocham gehen – unter anderem wegen Mängeln in der Betriebskultur. Unter dem neuen Interims-Direktor Christian Leumann, der zuvor Rektor der Universität war, scheint sich die Lage nicht gebessert zu haben.
Ende April sagte der Gesundheitsökonom Heinz Locher gegenüber Medinside: «Ich weiss aufgrund von konkreten Fällen: Auch unter der gegenwärtigen Führung von Spital und Universität erfolgen Verfahren gegen in Ungnade Gefallene nach dem gleichen Muster wie bei den vielen Konflikten mit Chefärzten und Klinikdirektoren unter der früheren Führung: mit Einschüchterung, Mobbing und Verweigerung des rechtlichen Gehörs.»
Die Insel ihrerseits sieht keine Häufung von Verfahren und Konflikten. Der Mediensprecher schreibt, es gebe kein grundlegendes Problem mit «einer angeblichen Mobbing-Kultur».

«Positive Kulturentwicklung»

Man habe Untersuchungen im Zusammenhang mit Mobbingvorwürfen durchgeführt. Interne Stellen hätten diese Fälle bearbeitet und die Lösung allfälliger zugrundeliegender Arbeitsplatzkonflikte unterstützt. Als Folge der bekannten Krisensituation Anfang 2024 habe das anonyme Meldewesen zwar eine Zunahme von Meldungen verzeichnet. In der Zwischenzeit sei diese Zahl wieder rückläufig.
Für die Insel deutet das darauf hin, «dass innerhalb der Insel-Gruppe eine positive Kulturentwicklung» stattfinde.
  • akut
  • Inselspital Bern
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

USB: Neue Chefärztin für Herzchirurgie

Hassina Baraki wird neue Chefärztin der Herzchirurgie am Universitätsspital Basel und Professorin an der Universität Basel. Auch weitere Professuren wurden neu vergeben.

image

Nach Interimsphase: Das Spital Affoltern hat eine neue CEO

Ab Anfang 2026 übernimmt Irene Christen die Nachfolge von Stefan Gyseler und Erwin Höfliger.

image

Spitalplanung: Ein Modethema mit begrenzter Wirkung?

Lukas Engelberger und Natalie Rickli warnen vor überzogenen Hoffnungen in die Spitalplanung. In einem gemeinsamen Beitrag plädieren sie für mehr Realismus – und verteidigen die heutige Praxis bei der hochspezialisierten Medizin.

image

Asana Spital Menziken: Neue Direktorin – und Verstärkung im Pflegebereich

Die ehemalige Kantonsspital-Olten-Direktorin Sandra Lambroia Groux übernimmt die Leitung des Regionalspitals. Der ehemalige Kantonsspital-Baselland-CEO Norbert Schnitzler ist auch an Bord.

image

LUKS: Philipp Baumeister wird Co-Chefarzt

Die Geschäftsleitung des Luzerner Kantonsspitals hat Philipp Baumeister zum Co-Chefarzt der Klinik für Urologie befördert. Dieser ist seit 2017 am LUKS tätig und leitet das Nierensteinzentrum.

image

Ensemble Hospitalier de la Côte: Kontrastreiche Zeiten

Das Waadtländer Gesundheitsnetzwerk EHC investierte in neue medizinische Zentren, in ein Pflegeheim und eine Schule für klinische Hypnose. Es verzeichnete 2024 höhere Patientenzahlen – doch trotzdem ein Defizit.

Vom gleichen Autor

image

Die Vamed-CEO wird Swissmedic-Direktorin

Nun ist klar, warum Vincenza Trivigno bei Vamed gekündet hat. Sie wird neue Direktorin des Schweizerischen Heilmittelinstituts.

image

«Spital Linth steht nicht zum Verkauf»

Es sei nichts dran am Gerücht, dass das Spital in Uznach verkauft werde, betonen die Verantwortlichen. Aber Gespräche mit Aevis-Victoria gebe es.

image

Autismus bei Kleinkindern: Was die IV übernehmen soll

Frühe Massnahmen bei Autismus-Spektrum-Störungen erwiesen sich als wirksam. Die IV soll dafür künftig Fallpauschalen zahlen.