Institut Central des Hôpitaux: Neuer Chef Klinische Chemie und Toxikologie

Pierre-Alain Binz wird ab Anfang Dezember auch die Leitung der Laboratorien übernehmen.

, 14. Oktober 2024 um 05:41
image
Bild: PD
Pierre-Alain Binz hat Anfang Oktober die Leitung der Abteilung Klinische Chemie und Toxikologie am Institut Central des Hôpitaux (ICH) übernommen. Ab Anfang Dezember wird er zudem die Leitung der Laboratorien innehaben.
Er tritt damit die Nachfolge von Michel Rossier an, der am 1. Dezember 2024 in den Ruhestand treten wird.

Werdegang

Pierre-Alain Binz hat nach seinem Abschluss in Chemie an der Universität Freiburg 1997 in bioanorganischer Chemie und Bioinformatik promoviert. Seine postgraduale Ausbildung setzte er mit dem Erwerb des FAMH-Titels in Klinischer Chemie am Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) im Jahr 2019 fort; zudem machte er 2023 einen Micro-MBA am CHUV.
Der Waadtländer hat viele Jahre als Senior Scientist in den Genfer Universitätskliniken (HUG), der Geneva Bioinformatics SA und dem Schweizerischen Institut für Bioinformatik gearbeitet.
Seit 2014 ist er Leiter des Labors für biomedizinische Analysen, Leiter des Bereichs Chromatographie und Massenspektrometrie sowie Mitglied der Geschäftsleitung der Abteilung Klinische Chemie des CHUV.
Zudem ist Pierre-Alain Binz Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Klinische Chemie, Präsident des Schweizerischen Zentrums für Qualitätskontrolle (CSCQ) und Mitglied der Eidgenössischen Akkreditierungskommission (AKKO).
Neben seiner Forschung lehrt er an der ESSanté in Waadt und koordiniert Kurse zur Pathophysiologie und Klinischen Chemie sowie den CAS-Kurs in Labormedizin der Universität Genf am CHUV.

  • CHUV
  • HUG
  • geschäftsleitung
  • spital
  • Labor
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Wenn ethische Hacker ins Spital einbrechen

Zunehmend lassen sich Schweizer Spitäler legal hacken. Mit teils beunruhigenden Ergebnissen, wie der Cybersecurity-Spezialist Sandro Nafzger im Interview zeigt.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.

image

Kantonsspital Frauenfeld: Neue Pflegedirektorin

Sibylle Schuster wird auch Mitglied der Spitaldirektion Akutsomatik der Spital Thurgau AG.