Institut Central des Hôpitaux: Neuer Chef Klinische Chemie und Toxikologie

Pierre-Alain Binz wird ab Anfang Dezember auch die Leitung der Laboratorien übernehmen.

, 14. Oktober 2024 um 05:41
image
Bild: PD
Pierre-Alain Binz hat Anfang Oktober die Leitung der Abteilung Klinische Chemie und Toxikologie am Institut Central des Hôpitaux (ICH) übernommen. Ab Anfang Dezember wird er zudem die Leitung der Laboratorien innehaben.
Er tritt damit die Nachfolge von Michel Rossier an, der am 1. Dezember 2024 in den Ruhestand treten wird.

Werdegang

Pierre-Alain Binz hat nach seinem Abschluss in Chemie an der Universität Freiburg 1997 in bioanorganischer Chemie und Bioinformatik promoviert. Seine postgraduale Ausbildung setzte er mit dem Erwerb des FAMH-Titels in Klinischer Chemie am Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) im Jahr 2019 fort; zudem machte er 2023 einen Micro-MBA am CHUV.
Der Waadtländer hat viele Jahre als Senior Scientist in den Genfer Universitätskliniken (HUG), der Geneva Bioinformatics SA und dem Schweizerischen Institut für Bioinformatik gearbeitet.
Seit 2014 ist er Leiter des Labors für biomedizinische Analysen, Leiter des Bereichs Chromatographie und Massenspektrometrie sowie Mitglied der Geschäftsleitung der Abteilung Klinische Chemie des CHUV.
Zudem ist Pierre-Alain Binz Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Klinische Chemie, Präsident des Schweizerischen Zentrums für Qualitätskontrolle (CSCQ) und Mitglied der Eidgenössischen Akkreditierungskommission (AKKO).
Neben seiner Forschung lehrt er an der ESSanté in Waadt und koordiniert Kurse zur Pathophysiologie und Klinischen Chemie sowie den CAS-Kurs in Labormedizin der Universität Genf am CHUV.

  • CHUV
  • HUG
  • geschäftsleitung
  • spital
  • Labor
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

CHUV: Zwischen Kostendruck, Wachstum und Investitionsstau

Das Universitätsspital in Lausanne schaffte es 2024 zurück in die Gewinnzone. Es ist offensichtlich ein fragiler Erfolg.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

HUG: Neuer stellvertretender Generaldirektor

Der Digitalisierungs-Experte Jean-François Pradeau wurde definitiv zum stellvertretenden CEO des Universitätsspitals Genf ernannt.

image

US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

Vom gleichen Autor

image

«Unangemessenes Verhalten»: Insel trennt sich von Klinikdirektor

Nach schwerwiegenden Vorwürfen zieht die Insel Gruppe Konsequenzen und entbindet einen Klinikdirektor mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben.

image

HOCH Health Ostschweiz: Neuer Chefarzt Kardiologie

Konstantinos Rizas übernimmt im März 2026 die Chefarztposition von Hans Rickli, der nach 21 Jahren an der Spitze der Kardiologie in den Ruhestand tritt.

image

Stadtspital Zürich regelt Leitung der Inneren Medizin interimistisch

Nach dem Weggang von Lars C. Huber übernimmt ab November 2025 ein internes Trio übergangsweise die Leitung des Departements und der Klinik für Innere Medizin.