Inselspital finanziert sich mit grünen Anleihen

Die Berner Inselgruppe hat am Kapitalmarkt 260 Millionen Franken aufgenommen.

, 7. September 2023 um 13:37
image
Der Neubau des Inselspitals kostete 670 Millionen Franken. | Bild: Inselgruppe
Am 17. August 2023 ist das Hauptgebäude des Inselspitals offiziell eröffnet worden. Der Neubau mit 18 Geschossen und einer Kapazität von 532 Betten kostete 670 Millionen Franken. Zur Finanzierung hat nun das Berner Universitätsspital am Kapitalmarkt 260 Millionen Franken aufgenommen. Die zwei Finanzierungstranchen - 135 Millionen mit einer Laufzeit von fünfzehn und 125 Millionen mit einer Laufzeit von acht Jahren - stiessen laut Angaben der Inselgruppe bei Investoren auf reges Interesse.
Über die Höhe der Coupons steht im Communiqué nichts. Laut cash.ch hat die achtjährige Tranche einen Zins von 2.375 Prozent; die fünfzehnjährige von 2.52 Prozent. Wobei die effektive Rendite bei der kürzeren Variante mit 2.313 Prozent bei der Emission leicht unter dem Coupon liegt, weil der Emissionspreis mit 100.452 Prozent über pari liegt.
Bei den genannten Anleihen handelt es sich um so genannte Green Bonds. Das sind Anlagen, welche Nachhaltigkeitskriterien zu erfüllen haben. Laut Pressetext ist das Spitalgebäude als Niedrigstenergie-Bau konzipiert worden. Neben der Energieeffienz erfülle es auch im Bereich der Gesundheits- und Umweltaspekte hohe Massstäbe.
Ferner steht noch im Communiqué, die Green Bond richteten sich an Investoren, «welche ihre Mittel in grüne Projekte und vorliegend in den nachhaltigen Neubau Anna-Seiler-Haus investieren wollen.»
Das ist ziemlich zurückhaltend formuliert. Tatsache ist, dass mit grünen Anleihen der potentielle Anlegerkreis vergrössert wird. Niemand verzichtet auf Anleihen, weil sie grün sind. Viele investieren aber nur in grüne Anleihen. Das gilt insbesondere für einschlägige Anlagefonds. Je grösser die potentielle Nachfrage, desto tiefer kann der feste Zins, eben der Coupon, veranschlagt werden.

Öffentliche Spitäler am Kapitalmarkt

Immer mehr Spitäler finanzieren sich am Kapitalmarkt. Das war nicht immer so. Der Startschuss für die neue Schuldnergruppe «öffentliche Spitäler» ist die Teilrevision des KVG, die per 1. Januar 2012 zu neuen Bestimmungen in der Spitalfinanzierung führte. Seither liegt die Verantwortung für die Finanzierung der Spitalinfrastruktur bei den Spitälern und nicht mehr bei den Kantonen und Gemeinden.
Es war der Spitalverband Limmattal, der als erstes öffentliches Spital auf dem Schweizer Kapitalmarkt eine öffentliche Anleihe plazierte. Derzeit haben 16 Spitäler Anleihen mit einem Gesamtvolumen von 3.28 Milliarden ausstehend, wie einer eben erst publizierten Studie der ZKB zu entnehmen ist.
Im laufenden Jahr ist neben dem Inselspital auch das Kantonsspital Baden (KSB), das Regionalspital Emmental und das Spital Männedorf am Kapitalmarkt aktiv geworden. Das Inselspital und das KSB emittierten zusätzliche Anleihen; die Spitäler Emmental und Männedorf benötigten ihre Anleihen zur Refinanzierung ihrer fälligen Anleihen.
Obschon die öffentlichen Spitäler ingesamt finanziell nicht auf Rosen gebettet sind und die zur Refinanzierung benögten Margen mehrheitlich nicht zu erfüllen vermögen, erfreuen sie sich insgesamt einer guten Bonität.
Patrick Hasenböhler ist Analyst bei der Zürcher Kantonalbank (ZKB). In einem Interview vor Jahresfrist sagte er hier: «Bei den öffentlichen Spitälern gehen wir von einer sogenannten impliziten Garantie der betreffenden Gebietskörperschaft aus. Wir prüfen für jedes dieser Spitäler die Wahrscheinlichkeit einer Staatsunterstützung im Falle einer finanziellen Stresssituation. Ist diese gegeben, führt dies zu höheren Ratings.»

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Nach jahrelangem Rechtsstreit: Kanton Wallis erhöht Tarmed-Tarif

    Acht Jahre dauerten die Verhandlungen, nun erhöht der Staatsrat den Tarmed-Punktwert auf 89 Rappen.

    image

    Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

    Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

    image

    Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

    Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

    image

    KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

    Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

    image

    «Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

    Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

    image

    Unispital Zürich: Regierungsrat bezieht Position zur KIS-Beschaffung

    Amerika oder Zürich? Die Frage der KIS-Beschaffung am Universitätsspital Zürich wird immer mehr zum Politikum.

    Vom gleichen Autor

    image

    «Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

    SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

    image

    Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

    Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

    image

    So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

    In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.