Inselkonflikt: So äussert sich der Gesundheitsdirektor

Das nächste grosse Projekt sei es, die Stimmung am Inselspital zu verbessern, sagt der Berner Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg.

, 29. April 2024 um 06:09
image
Pierre Alain Schnegg
Die Kritik der Insel-Belegschaft an der Spitalleitung reisst nicht ab. Nachdem Ende März 42 Klinikdirektoren und Chefärzte die Zustände am Inselspital öffentlich kritisierten, äusserte sich vorletzte Woche auch die Berner Kantonssektion des Assistenz- und Oberärzte-Verbands VSAO sowie der Pflegeverband SBK zum Konflikt. Es sei naheliegend, dass auch Pflegepersonal betroffen sei, sagte etwa Manuela Kocher, Präsidentin SBK Sektion Bern. Von entsprechenden Meldungen habe man Kenntnis.
Nun räumt der bernische Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg in einem Interview mit der «Berner Zeitung» ein: Im Zuge der Neugorganisation der Insel seien die Mitarbeitenden 'etwas vergessen gegangen'. Die Reformen hätten die Leitung beansprucht, ihr Fokus sei stark auf die Projekte ausgerichtet, vielleicht etwas zu stark.
«Das Bauprogramm ist fast beendet, ein neues IT-System ist in Betrieb, Fixlöhne sind eingeführt, und die Medizinbereiche sind neu organisiert. Solche Projekte setzen das Personal sehr stark unter Druck, denn daneben läuft die eigentliche Arbeit weiter», so Schnegg.
Die Kritik der Belegschaft sei ernst zu nehmen. Schnegg: «Es braucht eine gute interne Stimmung, das wird nun das nächste grosse Projekt sein». Zugleich müssten in gewissen Entscheidungsphasen Mitarbeitende stärker involviert werden.
Die Rücktrittsforderungen an Direktionspräsident Uwe E. Jocham und Verwaltungsratspräsident Bernhard Pulver kommentierte er hingegen ausweichend: «Der Regierungsrat setzt den Verwaltungsratspräsidenten ein. Im Moment haben wir den richtigen, wir haben Vertrauen in Bernhard Pulver. Für die Geschäftsleitung ist der Verwaltungsrat zuständig. Dass die Insel-Führung die Transformationsprojekte durchgeführt hat – insbesondere jene zu den Medizinbereichen und Fixlöhnen, die das Personal stärker betroffen haben –, halte ich für richtig, auch wenn ich verstehen kann, dass manche Mühe mit den Änderungen haben».
  • Inselspital
  • gesundheitspolitik
  • politik
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Medtech: «Zu viel Regulierung killt Innovation»

Swiss-Medtech-Direktor Adrian Hunn spricht im Interview über US-Strafzölle, EU-Hürden und Reformbedarf im Zulassungssystem.

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

image

Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.

image

Kopfprämien sind endgültig vom Tisch

Das Parlament will am bisherigen System festhalten: Alle sollen die gleichen Krankenkassenprämien zahlen – unabhängig vom Einkommen und Vermögen.

Vom gleichen Autor

image

Vamed Schweiz: Neue Struktur, neues Führungsteam

Demnächst übernimmt ein fünfköpfiges Team die operative Leitung von Vamed Schweiz. Die bisherige CEO Vincenza Trivigno verabschiedet sich – zumindest teilweise.

image

VSAO neu Mitglied der European Junior Doctors Association

Durch den internationalen Austausch will der Vsao sein Engagement für bessere Arbeits- und Weiterbildungsbedingungen stärken.

image

Klinik Lengg: Neue Verwaltungsrätin kommt von Swica

Silke Schmitt Oggier tritt die Nachfolge von Urs Brügger an. Sie soll insbesondere ihr Knowhow in Digitalisierung und Kommunikation einbringen.