Inselkonflikt: So äussert sich der Gesundheitsdirektor

Das nächste grosse Projekt sei es, die Stimmung am Inselspital zu verbessern, sagt der Berner Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg.

, 29. April 2024 um 06:09
image
Pierre Alain Schnegg
Die Kritik der Insel-Belegschaft an der Spitalleitung reisst nicht ab. Nachdem Ende März 42 Klinikdirektoren und Chefärzte die Zustände am Inselspital öffentlich kritisierten, äusserte sich vorletzte Woche auch die Berner Kantonssektion des Assistenz- und Oberärzte-Verbands VSAO sowie der Pflegeverband SBK zum Konflikt. Es sei naheliegend, dass auch Pflegepersonal betroffen sei, sagte etwa Manuela Kocher, Präsidentin SBK Sektion Bern. Von entsprechenden Meldungen habe man Kenntnis.
Nun räumt der bernische Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg in einem Interview mit der «Berner Zeitung» ein: Im Zuge der Neugorganisation der Insel seien die Mitarbeitenden 'etwas vergessen gegangen'. Die Reformen hätten die Leitung beansprucht, ihr Fokus sei stark auf die Projekte ausgerichtet, vielleicht etwas zu stark.
«Das Bauprogramm ist fast beendet, ein neues IT-System ist in Betrieb, Fixlöhne sind eingeführt, und die Medizinbereiche sind neu organisiert. Solche Projekte setzen das Personal sehr stark unter Druck, denn daneben läuft die eigentliche Arbeit weiter», so Schnegg.
Die Kritik der Belegschaft sei ernst zu nehmen. Schnegg: «Es braucht eine gute interne Stimmung, das wird nun das nächste grosse Projekt sein». Zugleich müssten in gewissen Entscheidungsphasen Mitarbeitende stärker involviert werden.
Die Rücktrittsforderungen an Direktionspräsident Uwe E. Jocham und Verwaltungsratspräsident Bernhard Pulver kommentierte er hingegen ausweichend: «Der Regierungsrat setzt den Verwaltungsratspräsidenten ein. Im Moment haben wir den richtigen, wir haben Vertrauen in Bernhard Pulver. Für die Geschäftsleitung ist der Verwaltungsrat zuständig. Dass die Insel-Führung die Transformationsprojekte durchgeführt hat – insbesondere jene zu den Medizinbereichen und Fixlöhnen, die das Personal stärker betroffen haben –, halte ich für richtig, auch wenn ich verstehen kann, dass manche Mühe mit den Änderungen haben».
  • Inselspital
  • gesundheitspolitik
  • politik
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Wallis: Kein Geld fürs Gesundheitspersonal

Der Kanton Wallis muss sparen - deshalb soll es keinen Teuerungsausgleich fürs Gesundheitspersonal geben. Dagegen formiert sich Widerstand.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Koordinierte Netzwerke stärken statt verstaatlichen

Es braucht keinen neuen Leistungserbringer «koordinierte Versorgung». Zuerst sollten wir die bereits beschlossenen Kostendämpfungs-Massnahmen wirken lassen.

image

BAB: Natalie Rickli zieht die Reissleine

Die Zürcher Amt für Gesundheit plante, für das Spitex-Pflegepersonal breitgefächert Berufsausübungs-Bewilligungen zu verlangen. Nun ist der Vorgang sistiert.

image

Atomkraftwerk-Betreiber müssen Jodtabletten zahlen

Der Bundesrat will AKW-Betreiber per Gesetz zur Verteilung von Jodtabletten verpflichten.

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

Vom gleichen Autor

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.