Insel Gruppe: VSAO bringt sich gegen Sparpläne in Stellung

Keine Lohnrunde sei keine Option, so die Assistenz- und Oberärzte. Sie fordern eher eine Vorwärts- als eine Spar-Strategie.

, 16. Juli 2024 um 06:58
image
Konfliktträchtig: Neubau Anna Seiler Haus des Inselspitals  |  Bild: PD Insel Gruppe.
Unterm Titel «Nicht mit uns!» wenden sich die Assistenz- und Oberärzte gegen die Kürzungspläne bei der Insel Gruppe in Bern. Die Leitung des defizitären Spitalkonzerns hatte letzte Woche diverse Sparideen angekündigt – wozu unter anderem ein Stellenabbau, ein Verzicht auf Löhnerhöhungen oder ein weitgehender Investitionsstopp gehören.
«Ein Verzicht auf eine Lohnverhandlungsrunde 2025 ist für uns keine Option», kontert nun die Berner Sektion des Ärzteverbands VSAO: «Die Lohnanpassungen konnten schon in den letzten Jahren nicht annähernd die Teuerungsrate ausgleichen, was einer Reallohnsenkung gleichkommt.» Und insgesamt treffe der gänzliche Verzicht auf eine Lohnanpassung gerade die Berufsgruppen mit niedrigerem Einkommen besonders hart.

Stellensteuerung

Zugleich verrät die Interessenvertretung der Assistenz- und Oberärzte, dass bei der «Insel Gruppe» bereits ein Personalabbau stattgefunden habe – nämlich durch die so genannte Stellensteuerung. Dabei wurden die Dienstpläne oft durch kurzfristige Anpassungen umgestürzt. «Gerne unterstützen wir Sie hier mit unserer Dienstplanberatung», kommentiert der VSAO Bern das Vorgehen nun lakonisch.
Eine weitere Sparidee, die dem VSAO vorliegt, besteht offenbar darin, mit Beförderungen zuzuwarten – respektive mit der entsprechenden Honorierung. Die Ärztevertretung warnt in ihrem Statement jedenfalls vor derartigen Plänen: Bei kurzfristigen Abgängen bringe eine rasche Nachbesetzung aus den eigenen Reihen oft die nötige Stabilität. Auf der anderen Seite sei es eine Frage der Wertschätzung, den Ärztinnen und Ärzten nach Erhalt ihres Facharzttitels mit der zusätzlichen Verantwortung auch die entsprechende Lohnerhöhung zukommen zu lassen.

Invevstieren ins Image

Auch beim angekündigten Stellenabbau durch Fluktuation sichtet der VSAO Risiken: Einerseits könnten Weiterbildungsstellen so verschwinden. Und: «Wenn zudem befristete Verträge im Sinne einer ‚natürlichen Fluktuation‘ nicht mehr verlängert würden, wäre dies für die Attraktivität der Inselgruppe als Ausbildungsstandort von grossem Nachteil.»
Die Personaldecke sei ohnehin schon zu dünn – und nun drohten definitiv Qualitätseinbussen in der Patientenversorgung drohen, was wiederum einen weiteren Rückgang der Patientenzahlen nach sich ziehen könnte.
Insgesamt plädiert der VSAO Bern also eher für eine Vorwärts- als für eine Spar-Strategie: In Zeiten von Personalknappheit und Imageeinbussen müsse doch «in die Wertschätzung der Mitarbeitenden investiert werden, um so den Standort ‚Insel’ für Arbeitnehmende, Zuweisende, Patientinnen und Patienten wieder nachhaltig attraktiv zu gestalten.»

  • Insel Gruppe
  • VSAO
  • Inselspital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Insel Gruppe: Weniger Entlassungen als befürchtet

2025 droht nochmals ein Verlust – dann aber soll eine solide Gewinn-Marge erreicht werden, so Insel-Präsident Bernhard Pulver. Er hofft, den neuen CEO noch vor den Sommerferien vorstellen zu können.

image

Insel Gruppe: Erfolglose Lohnverhandlungen

Die Lohnverhandlungen zwischen der Insel Gruppe und den Berner Personalverbänden VSAO, VPOD und SBK sind gescheitert. Positiver sieht es bei den den Berner Regionalspitälern aus.

image

Herzpatienten frieren - Insel bietet Decken und Tee

Die Zugluft im neuen Hauptgebäude des Inselspitals ist so kalt, dass die Patienten Decken brauchen.

image

Andri Rauch wird Infektiologie-Direktor in der Insel

Ein Nachfolger für den Berner HIV-Behandlungs-Pionier Hansjakob Furrer ist gefunden: Es ist dessen bisheriger Stellvertreter Andri Rauch.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.