Insel Gruppe: Personalverbände äussern Protest

Der geplante Abbau von 120 Stellen werde die Probleme eher verschärfen als lösen, schreiben SBK, VSAO und VPOD. Sie starten jetzt eine Petition.

, 20. September 2024 um 12:36
image
Inselspital: Im Inneren des Bettenhochhauses  |  Bild: PD Insel Gruppe
Die Berner Sektionen von SBK, VPOD und VSAO befürchten, dass der geplante Stellenabbau bei der Insel Gruppe die Probleme eher verschärfen als lösen wird. In einem gemeinsamen Communiqué schreiben sie: «Aufgrund der bereits sehr angespannten Personalsituation im Gesundheitswesen wird ein Stellenabbau unweigerlich auch zu einer Angebotsreduktion führen, was wiederum die Arbeitsplatzattraktivität senkt.»
Der Arbeitsinhalt werde sich weiter verdichten und das Personal dadurch noch stärker belastet.
Der Berner Spitalkonzern hatte am Donnerstag einen Abbau im Bereich von 120 angekündigt und ein Konsultationsverfahren begonnen. Im Hintergrund stehen erstens tiefrote Zahlen und daraus abgeleitet das Ziel, die Personalkosten bis Mitte 2025 um 5 Prozent zu senken. Die Analyse habe gezeigt, dass dieses Ziel «nicht nur über einen Abbau von Temporärpersonal und die Fluktuation erreicht werden kann», teilte die Insel-Leitung mit.

Nicht sparen bei Ausbildung

SBK, VPOD und VSAO bedauern, dass dass der Verwaltungrat keinen anderen Weg finde: «In Zeiten von grossen Umstrukturierung sehen wir einen Personalabbau sehr kritisch, zumal die Insel Gruppe beabsichtigt, inskünftig mehr Patient:innen zur versorgen».
Die angekündigten Sparmassnahmen würden beim Personal viel Unsicherheit auslösen und auf Unverständnis stossen.
Wichtig sei, dass bei den Aus- und Weiterbildungsstellen nicht abgebaut werde. Und ganz konkret fordern die Personalverbände, dass Kündigungen vermieden, Härtefälle verhindert und relevante Stellen weiter besetzt werden; und dass Aus- und Weiterbildungsstellen im bisherigen Umfang weitergeführt und erhalten bleiben.
Dazu wollen sie demnächst eine entsprechende Online-Petition starten.
  • spital
  • Insel Gruppe
  • Inselspital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Und wieder hat es die Insel aufs Podest geschafft

Am zweitgrössten Wettlauf der Schweiz waren die Insel-Angestellten die Schnellsten – knapp vor der Medtech-Firma Ypsomed.

image

Das sind die Trümpfe der neuen Insel-Direktorin

Jennifer Diedler, die künftige Chefin der Insel Gruppe, ist Ärztin. Sie weiss aber auch, wie man ein Spital führt. Es spricht viel dafür, dass sie eine gute Wahl ist.

image

Das Inselspital hat eine Direktionspräsidentin

Die neue Direktionspräsidentin der Insel-Gruppe heisst Jennifer Diedler. Sie folgt auf Christian Leumann, der die Insel Gruppe in einer Übergangszeit von rund eineinhalb Jahren geführt hat.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Neurochirurgie: Insel-Gruppe und Swiss Medical Network sind nun Partner

Das Berner Inselspital bietet die moderne Ultraschallchirurgie am Medizinischen Zentrum Ostermundigen von Swiss Medical Network an.

Vom gleichen Autor

image

Spitäler FMI: Volle Ambulatorien, leere Kassen

2024 war für die Berner Gesundheits-Gruppe ein Jahr mit Licht und Schatten: Trotz steigender Nachfrage gab es ein leichtes Defizit. Die Spitäler FMI setzen nun verstärkt auf regionale Kooperatione.

image

Medikamente: Hersteller fordern neue Vergütungspraxis

Beim Zugang zu neuen Heilmitteln rutscht die Schweiz immer weiter ab. Die Pharmabranche erklärt dies mit veralteten Strukturen. Und sie äussert deutliche Kritik am BAG.

image

Ständerat gegen Teuerungsausgleich für Spitäler

Die kleine Kammer hat die Initiative aus St. Gallen abgelehnt, die eine Teuerungsanpassung und kostendeckende Vergütung von Spitalleistungen forderte. «Das ist nicht tragbar», so Hplus zur Lage.