Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

, 21. Dezember 2024 um 13:36
image
Gar nicht so einfach zu ersetzen: Uwe E. Jocham, bis Mai 2024 Direktionspräsident der Insel Gruppe  |  Bild: Screenshot aus dem Imagefilm «2m Abstand».
Trotz intensiver Bemühungen in der ersten Ausschreibungsrunde sei es nicht gelungen, eine ideale Person als CEO der Insel Gruppe zu finden: Dies meldet der Berner Spitalkonzern in einem Bilanz-Communiqué zum Jahresende. Deshalb habe sich Christian Leumann bereit erklärt, seine Funktion als Direktionspräsident bis Ende 2025 weiterzuführen.
Leumann übernahm die operative Führung der Insel Gruppe im Mai interimistisch, nachdem sich der Verwaltungsrat kurzfristig von Direktionspräsident Uwe E. Jocham getrennt hatte. Der Plan war, dass Leumann – damals Rektor der Universität Bern – maximal ein Jahr am Insel-Ruder bleibt.
Im September folgte die Ausschreibung der Stelle per Inserat. Im November bestätigte die Insel Gruppe, dass man «mit einer Reihe von Personen Bewerbungsgespräche geführt [habe], allerdings noch von keinem Kandidaten, keiner Kandidatin vollends überzeugt» sei.

«Erste Stabilisierung»

Die Verlängerung der Interims-Führung soll nun helfen, «eine sorgfältige und ergebnisorientierte Auswahl ohne unnötigen Zeitdruck zu ermöglichen».
Zugleich wird Bernhard Pulver seine Doppelfunktion als Verwaltungsratspräsident und Delegierter des Verwaltungsrats Ende Januar 2025 beenden: Er will sich voll auf seine Rolle als Verwaltungsratspräsident konzentrieren.
Im Communiqué bemerkt das Insel-Management, dass sich nun «eine erste Stabilisierung» abzeichne. Dies zeige, «dass die Insel Gruppe den richtigen Weg eingeschlagen hat, um das Vertrauen von Belegschaft, Zuweisenden und Öffentlichkeit wieder zu stärken».

Patientenzahlen steigen

«Das Ausmass an Veränderung, das wir unseren Mitarbeitenden in dieser herausfordernden Zeit zumuten, ist enorm», stellt Christian Leumann fest: «Doch dank Transparenz, verstärktem Dialog und partnerschaftlichem Einbezug konnten wir Vertrauen zurückgewinnen und erste positive Effekte erzielen.»
Seit Sommer zeigten die Massnahmen des neuen Management Wirkung: Die Patientzahlen steigen, die Bettenauslastung habe sich verbessert. In der Abstimmung und Harmonisierung der Prozesse in der interdisziplinären Zusammenarbeit konnten Fortschritte erzielt werden.
«Der Verwaltungsrat ist zufrieden, dass die Sparmassnahmen Wirkung zeigen und wir uns nun auch wieder Fragen der künftigen Angebotsentwicklung widmen können», sagt Verwaltungsratspräsident Bernhard Pulver.

  • spital
  • Insel Gruppe
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».