In Deutschland droht der nächste Ärzte-Streik

60'000 Spitalärzte prüfen den Ausstand. Womit die Streikwelle in Europas Gesundheitswesen bald den nächsten Höhepunkt erreichen könnte.

, 18. November 2024 um 03:51
image
2025 erneut? Streikende Unispital-Ärzte in München, März 2024  |  Bild: Marburger Bund
Der Marburger Bund plant eine Urabstimmung über Streiks zu Beginn des nächsten Jahres. Dies teilte die Ärzte-Organisation am Samstag mit. Sie erachtet die Tarifverhandlungen mit den kommunalen Krankenhäuser (beziehungsweise mit deren Arbeitgeberverbänden) als gescheitert.
Das Angebot der Spitäler sei eine «völlige Verkennung der Erfordernisse ärztlicher Arbeitsbedingungen», befand die Verhandlungskommission. Es sei «ungeeignet, die Verhandlungen zu einem Abschluss zu bringen»,
Verhandelt wird um einen neuen Tarifvertrag für rund 60'000 Ärztinnen und Ärzte in Gemeinde-Spitälern in ganz Deutschland. Der Marburger Bund fordert dabei eine Reform der Schicht- und Wechseldienst-Regelungen, eine Erhöhung der Löhne um 8,5 Prozent sowie finanzielle Verbesserungen bei Pikettdiensten.
Die Arbeitgeberseite offerierte zuletzt Gehaltserhöhungen um 5,5 Prozent, ferner eine Steigerung des Nachtzuschlags von 15 auf 20 Prozent sowie eine Einmalzahlung von 500 Euro.

Frankreich, Belgien, Slowenien, USA…

Bereits im letzten Januar waren in Deutschland tausende Ärzte in den Streik getreten: Damals waren es die Mediziner der Unikliniken, die auf diese Weise lineare Lohnerhöhungen um 12,5 Prozent einforderten. Im März gelang dann eine Einigung: Die Uni-Mediziner erhalten nun einen Gehaltsanstieg um 10 Prozent, verteilt auf zwei Schritte.
Überhaupt lässt sich feststellen, dass in den letzten zwei Jahren im europäischen Gesundheitswesen verstärkt zum Mittel des Streiks gegriffen wird – ob in Deutschland, Frankreich, Belgien oder Slowenien. Denn die Problematik ähnelt sich: Der finanzielle Gürtel der Spitäler und Kliniken ist eng geworden; auf der anderen Seite erhöht der europaweite Fachkräftemangel überall den Druck aufs Personal; und das Personal wiederum kann in dieser Lage mehr Gegendruck aufbauen. Weshalb auch die USA jüngst – und ebenfalls ungewohnt – einen Ärztestreik erlebten.

…Schweden, Grossbritannien

Symptomatisch war etwa der Fall Schweden, wo sich das Pflegepersonal zwischen April und Juni 78 Tage lang verweigerte – in den ersten Streiks seit 16 Jahren. Die Methode dort: Die Spital- und Klinikangestellten weigerten sich, Überstunden zu leisten – unter anderem mit dem Verweis, dass alleine das Pflegepersonal landesweit 3 Millionen Überstunden angehäuft habe.
Die Einigung, die im Juni gelang, sieht nun vor, dass die Arbeitszeit jener Gesundheits-Angestellten, die Nachtschichten leisten, um 10 Prozent gekürzt wird; dass die Löhne um 3 Prozent steigen; und dass gewisse Spezialisierungen im Pflegebereich nochmals besonders vergütet werden.
Historisch war auch die Streik-Reihe, die Englands Gesundheitssystem zwischen Januar und September überstehen musste: Damals verweigerten 60'000 NHS-Mediziner immer wieder die Arbeit – nachdem sie schon im Jahr davor an insgesamt 28 Tagen in Ausstand gewesen waren. Die Junior respektive Resident Doctors forderten unter anderem eine Lohnerhöhung um 35 Prozent.
Das mag aus hiesiger Sicht als sehr hoch erscheinen – doch Grossbritannien erlebte in den vergangenen Jahren eine viel höhere Inflation. Und so erklärte die Ärzteorganisation BMA ihre Forderung schlicht damit, dass die Reallöhne so wieder aufs Niveau von 2008 gehoben werden sollen. Im September gelang dem neuen Gesundheitsminister eine Einigung: Die jungen Mediziner erhalten Lohnerhöhungen um 22 Prozent, verteilt auf zwei Jahre.

Südkorea: Ärztestreik mit Nebeneffekten

Speziell war der grosse Ärztestreik in Südkorea: Dort reichten 13’000 Ärzte und Assistenzärzte im Februar dieses Jahres kurzerhand ihre Kündigung ein, und 8'800 Ärzte legten die Arbeit nieder.
Der Grund? Die Regierung plante, mehr Medizin-Studienplätze zu schaffen und damit dem auch in Südkorea drohenden Ärztemangel vorzubeugen: Ab 2025 soll die Zahl der jährlich zugelassenen Medizinstudenten um 2000 höher liegen, so der Beschluss.
Die etablierten Ärzte fürchteten jedoch Einbussen bei den Löhnen und auch weniger Karrierechancen und forderten, dass die Übung abgebrochen wird.
Die Regierung konterte und brachte im August 2024 ein neues Krankenpflegegesetz durchs Parlament in Seoul. Danach erhalten Pflegefachleute ab Mitte 2025 mehr medizinische Kompetenzen. «Physician Assistant Nurses» dürfen bestimmte medizinische Verfahren durchführen und Ärzte stärker bei Operationen unterstützen.

  • Schaden Streiks im Gesundheitswesen den Patienten? Die Folgen für Patienten müssen aber nicht immer negativ sein, so eine Studie.
  • Tarmed-Streit: Ärzte demonstrieren in Genf. Die Grundversorger sind nicht mehr bereit, weitere Senkungen ihres Einkommens hinzunehmen.

  • ärzte
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

Vom gleichen Autor

image

Luzern: Ja zum Spitalgesetz – ein Votum mit Signalwirkung

Die Luzerner Bevölkerung hat das neue Spitalgesetz angenommen. Damit wird nochmals sichergestellt, welche Leistungen die LUKS-Spitäler anbieten müssen. Zum Beispiel Geburtshilfe.

image

Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

image

Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.