HSM: Neue Leistungsaufträge für die pädiatrische Onkologie

Das Kispi Zürich, das Inselspital und das CHUV erhalten die meisten Leistungsaufträge im Bereich Kinderkrebs.

, 30. Oktober 2024 um 05:58
image
Symbolbild: National Cancer Institute on Unsplash
In der Schweiz erkranken pro Jahr rund 250 Kinder und Jugendliche unter 15 Jahren an Krebs, am häufigsten sind sie von Leukämien betroffen. 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen können inzwischen geheilt werden.
Das Beschlussorgan der hochspezialisierten Medizin (HSM) hat nun entschieden, welche Spitäler künftig medizinische Eingriffe und Behandlungen in acht Teilbereichen der pädiatrischen Onkologie durchführen dürfen:
  • Allgemeine stationäre Behandlung von Neoplasien Inselspital Universitätsspital Bern (Insel), Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB) , Les Hôpitaux universitaires de Genève (HUG), Luzerner Kantonsspital (LUKS), Stiftung Ostschweizer Kinderspital (OKS), Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV), Kinderspital Zürich (Kispi), Kantonsspital Aarau AG (KSA), Ente Ospedaliero Cantonale, Bellinzona (EOC)
  • Chirurgische Behandlung von Neuroblastomen Insel, Kispi, CHUV
  • Chirurgische Behandlung von Weichteilsarkomen und malignen Knochentumoren: Insel, UKBB, CHUV, Kispi (in Kooperation mit dem Schweizerischen Verein Balgrist, Universitätsklinik Balgrist)
  • Chirurgische Behandlung von Tumoren des zentralen Nervensystems: Insel, UKBB, CHUV, Kispi
  • Autologe hämatopoetische Stammzelltransplantationen (HSZT): Insel, Kispi
  • Allogene hämatopoetische Stammzelltransplantationen (HSZT): UKBB, HUG, Kispi
  • Behandlung von Retinoblastomen: CHUV
  • Behandlung von akuten myeloischen Leukämien: CHUV, Kispi, Insel, UKBB, HUG, LUKS, OKS
  • Die Leistungsaufträge treten im Juli 2025 in Kraft und sind auf sechs Jahre befristet.
  • Die HSM-Spitalliste ist für alle Kantone rechtlich bindend und geht somit den kantonalen Spitallisten vor.
  • Der Bereich der pädiatrischen Onkologie wird seit dem Jahr 2013 von den Kantonen gemeinsam geplant.
«Die Leistungsaufträge wurden an die Anbieter vergeben, die in ihrer Gesamtheit die beste Versorgung gewährleisten», so die Mitteilung der Schweizerischen Gesundheitsdirektorenkonferenz GDK.
Insgesamt gingen 49 Bewerbungen für die einzelnen Leistungsaufträge ein, wovon schliesslich 33 Aufträge für die acht Teilbereiche erteilt wurden.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

    Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

    image

    Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

    Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

    image

    Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

    Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

    image

    US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

    Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

    image

    Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

    Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

    image

    Universitätsspital Zürich: Ein Prüfungsantrag als Zündfunke

    Die Anmeldung eines USZ-Urologen zu einer Schwerpunkt-Prüfung ruft Fachkollegen, die Klinikleitung und sogar Politiker auf den Plan. Der Vorfall lässt ahnen, wie tief das Misstrauen am USZ sitzt.

    Vom gleichen Autor

    image

    Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

    Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.

    image

    Bündner Gesundheitsamt unter neuer Führung

    Sandra B. Stöckenius übernimmt die Nachfolge von Rudolf Leuthold an der Spitze des Gesundheitsamts Graubünden.

    image

    SoH: Führungswechsel beim Rettungsdienst

    Andreas Röthlisberger wird neuer betrieblicher Leiter des Rettungsdienstes der Solothurner Spitäler und damit Nachfolger von Beat Walser.