Hirslanden macht einen Schritt ins Tessin

Die Privatklinik-Gruppe verbündet sich mit dem Gastrocentro Lugano. Damit soll das Angebot für komplexe gastroenterologische endoskopische Eingriffe im Tessin ausgebaut werden.

, 4. November 2024 um 03:05
image
Der Empfang des Gastrocentro Lugano  |  zvg
Die Klinik St. Anna in Luzern und die Klinik Hirslanden in Zürich kooperieren in der Gastroenterologie und Hepatologie mit dem Gastrocentro Lugano. Bei komplexen Fällen können hochspezialisierte Abklärungen und Behandlungen beim Gastrocentro im Tessin erfolgen; Eingriffe wiederum können von den Spezialisten bei Hirslanden in Luzern oder in Zürich durchgeführt werden.
Ziel ist es, das Angebot an HSM-Therapiemöglichkeiten für komplexe gastroenterologische endoskopische Eingriffe im Tessin signifikant auszubauen. Auch kann Hirslanden so Patientinnen und Patienten aus dem Tessin wohnortnah versorgen. Hirslanden ist nicht mit einer eigenen Klinik im Tessin präsent.
Das Gastrocentro Lugano beschäftigt derzeit drei Gastroenterologen. Die Partnerschaft über den Gotthard erlaube es, «die Qualität der Versorgung unserer Patienten weiter zu verbessern und bei Bedarf direkten Zugriff auf das Netzwerk der Hirlsanden-Gruppe zu erhalten», schreibt das Team in Lugano: «Darüber hinaus eröffnet uns diese Synergie den Zugang zu wichtigen internen Schulungen, so dass wir auch über die Kantonsgrenzen hinaus weiterhin qualitativ hochwertige Dienstleistungen anbieten können.»
Dennoch bleibe das Gastrocentro Lugano unabhängig und werde auch künftig mit den kantonalen Spitälern und Kliniken zusammenarbeiten.
  • San Raffaele Swiss: Mailänder Spitalkonzern plant Poliklinik in Lugano. Sie könnte noch dieses Jahr den Betrieb aufnehmen.

  • hirslanden
  • gastroenterologie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Mammographie: Studie aus Luzern erhärtet den Nutzen von Screening-Programmen

In Kantonen ohne Vorsorge-Angebote finden sich mehr Frauen mit eher grösseren Tumoren sowie eher mit Lymphknotenbefall – also mit schlechteren Heilungschancen.

image

Zurzach Care holt Ole Wiesinger und Markus Rüdisüli

Der ehemalige Hirslanden-Chef und der Gesundheitsökonom ersetzen Urs Stoffel und Hans Groth im Verwaltungsrat der Reha-Gruppe.

image

Von Hirslanden zu den Solothurner Spitälern - und wieder zurück

Peter Bertke verlässt die SoH-Gruppe Ende November – und wird Chefarzt an der Hirslanden-Klinik St. Anna.

image

Auch die Klinik Stephanshorn bietet hebammengeleitete Geburten

Dies nehme die Bedürfnisse moderner Frauen auf, erklärt die St. Galler Hirslanden-Klinik dazu: Die Resonanz im Vorfeld sei gross gewesen.

image

Klinik Hirslanden: Jan Wildenhain in der erweiterten Geschäftsleitung

Der Chef des Operationszentrums Opera wird auch im Stammhaus tätig.

image

Hirslanden-Klinik St. Anna sucht neue Chefärztin für Innere Medizin

Esther Bächli verlässt ihre Chefarzt-Position in Luzern. Die Rede ist von «unüberbrückbaren Differenzen».

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».