GZO Wetzikon: Gläubigergruppe glaubt Mehrheit hinter sich

Die Gläubigergruppe unter Clearway Capital gibt sich zuversichtlich, den Plan des Spitals in Wetzikon zu blockieren.

, 7. Oktober 2024 um 13:03
image
Bild: PD GZO Spital Wetzikon
Wer gewinnt: Die von der Clearway Capital GmbH angeführte Gläubigergruppe? Oder der Verwaltungsrat der GZO Spitals Wetzikon, das sich in Nachlassstundung befindet?
Am 25. Oktober 2024 wissen wir wohl mehr. Dann findet die Versammlung der Gläubiger der notleidenden Anleihe über 170 Millionen Franken des zahlungsunfähigen Spitals in Wetzikon statt.
Die Clearway Capital GmbH besitzt lediglich 6,56 Prozent des Gesamtwertes der sich im Verzug befindenden Anleihe. Sie will für den 25. Oktober so viele Stimmen um sich scharen, um den vom GZO-Verwaltungsrat anvisierten Schuldenschnitt abzuschmettern und eine Verlängerung der Laufzeit um drei Jahre zu erzwingen. Für eine Zustimmung des Schuldenschnitts braucht es eine Mehrheit von zwei Dritteln.
Am Montag meldete sich die Clearway Capital GmbH zu Wort und gab sich betont zuversichtlich. Sie habe in den vergangenen zwei Monaten Gespräche mit der Mehrheit der Anleihegläubiger geführt, darunter Pensionskassen, Versicherungen, Gesundheitsorganisationen, Banken und viele Privatanleger. «Rund 80 Prozent der Anleihegläubiger wurden identifiziert und die grosse Mehrheit hat ihre Unterstützung zu den Anträgen der Gläubigergruppe signalisiert», schreibt die CZO Creditor Group in einer Mitteilung.
Doch um ein erfolgreiches Resultat zu erzielen, sei es «für alle Anleihegläubiger von entscheidender Bedeutung, sicherzustellen, dass ihre Depotbanken die Abstimmungsanweisungen korrekt erteilt haben oder dass sie, falls sie persönlich an der Versammlung teilnehmen, im Besitz der erforderlichen Unterlagen sind.»
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    «Wir leben ‚Patients first‘. Täglich.»

    Die Mayo Clinic wählt ihre Kooperationspartner nach strengen Kriterien. Im Video-Gespräch erklärt Medical Director Brian A. Costello, warum Swiss Medical Network zu den Amerikanern passt – und was noch alles folgen kann.

    image

    «Wir gehen gerne woanders hin, um zu sehen, was passiert»

    Die neue Allianz mit der Mayo Clinic ist für Swiss Medical Network eine Inspiration – aber kein Grund zur Selbstaufgabe. Stanley Hautdidier, der Direktor der Clinique de Genolier, über eigene Identität und geteilte Expertise.

    image

    Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

    Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

    image

    Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

    Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

    image

    Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

    Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

    image

    Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

    Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

    Vom gleichen Autor

    image

    «Ich glaube, den Menschen ist bewusst, was sie am Spital Wetzikon haben»

    Andreas Mika, Verwaltungsratspräsident des Spitals Wetzikon, setzt im Überlebenskampf auf den Rückhalt der Bevölkerung. Er mahnt vor längeren Wegen, überfüllten Notfällen – und dem Verlust der regionalen Gesundheitsversorgung.

    image

    Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

    Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

    image

    KSGR: Neuer Chefarzt Pathologie

    Das Kantonsspital Graubünden besetzt die vakante Stelle in der Pathologie mit einem Ehemaligen.