Gesundheitszentrum Fricktal macht wieder Gewinn

Die Fricktaler Spitäler und Arztpraxen rentieren wieder. Die Patientenzahlen erreichen erneut einen Rekordwert.

, 18. Juni 2025 um 10:14
image
Bild: PD
Schon zum dritten Mal in Folge verzeichnet das Gesundheitszentrum Fricktal (GFZ) mehr Patienten: Im Jahr 2024 liessen sich 9'636 Patienten in einem der beiden Spitäler Rheinfelden oder Laufenburg behandeln. Das waren rund 300 mehr als im Vorjahr. Am stärksten wuchs die Innere Medizin und die Altersmedizin.
Die Zahl der ambulanten Behandlungen stieg um rund 4400 auf 59’684 - das sind so viele wie noch nie. Mit einer durchschnittlichen Belegung von 97 Prozent (2023: 95 Prozent) waren auch die Pflegeheime in Laufenburg und Rheinfelden sehr ausgelastet, wie das GFZ mitteilt.
Das GFZ erreicht 2024 denn auch einen Umsatzrekord von 158,3 Millionen Franken (2023: 146.2 Millionen Franken). Im Vergleich zum Vorjahr, als das GZF trotz wachsenden Einnahmen noch einen Verlust von 5,7 Millionen Franken verkraften musste, schreibt der Betrieb mit einem Jahresgewinn von 730'000 Franken nun wieder schwarze Zahlen.
«Dennoch müssen wir weiterhin sehr umsichtig mit unseren finanziellen Mitteln umgehen, Prozessoptimierungen konsequent vorantreiben und vorhandene Wachstumspotenziale ausschöpfen», schreibt Katharina Hirt, die scheidende Präsidentin des Verwaltungsrats.
Sie wird von Anneliese Seiler ersetzt, die bis vor einem Jahr CEO des GZF war und dann von Oliver Grossen abgelöst wurde.
Das GZF betreibt die Spitäler Rheinfelden und Laufenburg, das Fachärztehaus Frick, verschiedene Praxen in der Region und zwei Pflegeheime.
GZF: Jahresbericht 2024


  • akut
  • gesundheitszentrum fricktal
  • GZF
  • aargau
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Direktor des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis geht

Pierre-Alain Triverio tritt als Direktor des CHVR zurück. Die Interimsleitung übernimmt die Pflegedirektorin Chrystel Carrupt; und zwar bis mindestens bis Ende Jahr.

image

Baselland und Privatspitäler haben wenig Freude am neuen Superspital

Das Universitätsspital wird wohl zum grössten Schweizer Spital. Und erhält dafür auch noch 150 Millionen Franken – das dürfte den Privatspitälern ein Dorn im Auge sein.

image

Ein Drittel der Internisten erwägt einen Ausstieg

Müdigkeit, Desillusionierung, emotionale Überlastung: Eine landesweite Umfrage belegt Stress bei den Fachärzten für Allgemeine Innere Medizin.

image

Julia Hillebrandt wird Direktorin des Kinderspitals Zürich

Für ihren Stellenwechsel hat Julia Hillebrandt einen kurzen Weg: Sie ist derzeit CEO der benachbarten Klinik Lengg.

image

HOCH Health Ostschweiz: Neuer Chefarzt Kardiologie

Konstantinos Rizas übernimmt im März 2026 die Chefarztposition von Hans Rickli, der nach 21 Jahren an der Spitze der Kardiologie in den Ruhestand tritt.

image

«Die meisten Spitäler sind krass unterfinanziert»

Werner Kübler, der frühere Chef des Universitätsspitals Basel, schlägt als Swica-Präsident versöhnliche Töne an – und warnt vor den Folgen einer zu lange blockierten Tarifentwicklung.

Vom gleichen Autor

image

Bundesgericht: Kanton kann verlangen, dass Spitex-Organisationen ausbilden

Im Kanton Thurgau wollte sich eine Spitex nicht vorschreiben lassen, wieviel Ausbildung sie anbietet.

image

Swissmedic lässt neues Malariamittel für Babys zu

Das Arzneimittel Riamet Baby von Novartis ist in der Schweiz neu zugelassen. Es soll gegen Malaria bei Kleinkindern wirken.

image

Krankenkassenkosten von Ausländern: Nicht so viel billiger wie zuerst angenommen

Die SVP wollte wissen, ob die Krankenkassen für Ausländer mehr zahlen müssen. Sie müssen nicht. Aber die Zahlen sind irreführend.