Felix Platter Spital: Intensivstation für komplexe Fälle

Neu sollen hier Patienten mit schwierigen Krankheitsbildern sowie gleichzeitig bestehender kognitiver Beeinträchtigung behandelt werden.

, 11. September 2024 um 06:39
image
Die Universitären Altersmedizin Felix Platter in Basel. Bild: PD
An der Universitären Altersmedizin Felix Platter wurde die «Multidisziplinäre Intensiv Betreuungsstation MIBS» für betreuungsintensive Patienten eröffnet.
«Unser Ziel mit der MIBS ist eine gebündelte, spezialisierte Versorgung anzubieten, die sowohl somatische als auch kognitive Beeinträchtigungen berücksichtigt», sagt Isabella Glaser, Leitende Ärztin der DelirUnit und der MIBS an der Universitären Altersmedizin Felix Platter.

Integrierten Altersversorgung

Ein Jahr lang hat eine interprofessionelle Arbeitsgruppe, bestehend aus Fachpersonen der akuten Altersmedizin daran gefeilt diese Abteilung zu schaffen.  «Die Notwendigkeit für mehr akute Betten und die komplexen pflegerischen und therapeutischen Anforderungen unserer Patientinnen und Patienten auf der DelirUnit waren der Anstoss für die Entwicklung der MIBS», erklärt Isabella Glaser.
Die MIBS sei dabei mehr als nur eine Erweiterung der bestehenden Einrichtungen der Universitären Altersmedizin Felix Platter. Vielmehr zeige sie die Chance und Notwendigkeit einer adäquaten Betreuung von Patienten, die besonders betreuungsintensiv sind.
Wollen Sie über Veranstaltungen, Messen und Kongresse im Gesundheitswesen informiert sein? Besuchen Sie med-congress.

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

    Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

    image

    Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

    Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

    image

    Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

    Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

    image

    US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

    Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

    image

    Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

    Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

    image

    Universitätsspital Zürich: Ein Prüfungsantrag als Zündfunke

    Die Anmeldung eines USZ-Urologen zu einer Schwerpunkt-Prüfung ruft Fachkollegen, die Klinikleitung und sogar Politiker auf den Plan. Der Vorfall lässt ahnen, wie tief das Misstrauen am USZ sitzt.

    Vom gleichen Autor

    image

    Kostenexplosion bei privaten Spitex-Firmen

    Pflegeleistungen durch private Spitex-Firmen, die pflegende Angehörige anstellen, haben sich in Zürich von 2020 bis 2023 um 530 Prozent erhöht. Die GeKoZH fordert Massnahmen.

    image

    Bündner Gesundheitsamt unter neuer Führung

    Sandra B. Stöckenius übernimmt die Nachfolge von Rudolf Leuthold an der Spitze des Gesundheitsamts Graubünden.

    image

    SoH: Führungswechsel beim Rettungsdienst

    Andreas Röthlisberger wird neuer betrieblicher Leiter des Rettungsdienstes der Solothurner Spitäler und damit Nachfolger von Beat Walser.