EU-Rechnungsprüfer kritisieren Gesundheitshilfe in Afrika

Zu hohe Verwaltungskosten, zu wenig Medikamente, schlechte Ausrüstung: Das kritisiert der EU-Rechnungshof an den Gesundheitsprojekten in anderen Ländern.

, 3. Oktober 2024 um 15:44
image
In einer Klinik in Simbabwe waren einige Arzneimittel dauerhaft nicht verfügbar, stellte der Rechnungshof bei einem Besuch fest. | Bild: Rechnungshof
Die EU-Länder unterstützen das Gesundheitswesen anderer Staaten mit viel Geld: Von 2021 bis Anfang 2024 waren es bereits zwei Milliarden Euro. Nun übt der Europäische Rechnungshof Kritik: Die unterstützten Projekte verfehlen möglicherweise wegen mangelnder Koordinierung ihr Ziel.
«Wir haben bei den EU-Mitteln für die Gesundheitssysteme in ausgewählten Partnerländern verschiedene Probleme festgestellt», heisst es in einer Mitteilung zum Sonderbericht. «Die Gelder der EU sollten dringend wirksamer eingesetzt werden.»
Die Prüfer hätten im Rahmen von Besuchen vor Ort eine Stichprobe von Projekten in Burundi, der Demokratischen Republik Kongo und in Simbabwe untersucht. Dabei sei es um kostenlose Gesundheitsversorgung, die Organisation von Schulungen für medizinisches Personal und den Wiederaufbau von Gesundheitszentren gegangen.

Oft Versorgungsengpässe

Die Prüfer stellten fest, dass es zum Teil zu Versorgungsengpässen in Kliniken gekommen sei oder Ausrüstung wegen Doppellieferungen ungenutzt geblieben sei. In einigen Fällen seien Arzneien und Impfstoffe nur in geringer Menge vorhanden und Gegenstände der medizinischen Grundversorgung mehrere Monate lang überhaupt nicht mehr erhältlich gewesen.

Abzocke von Beteiligten

Ausserdem habe die Beteiligung verschiedenster Akteure zu hohen Kosten geführt. In den meisten Fällen hätten Projektpartner und Unterauftragnehmer eine Bearbeitungsgebühr erhoben, so dass weniger Geld für die eigentlichen Empfänger der Hilfe übrig blieb. Die Verwaltungskosten seien in einigen Fällen fast doppelt so hoch gewesen wie der Betrag, der etwa in die Gesundheit und Ernährung von Müttern und Kindern geflossen ist.

Ausrüstung zu wenig gewartet

Auch werde gespendete Ausrüstung nicht immer ordnungsgemäss gewartet, weil im Vorfeld die anfallenden Zusatzkosten für den weiteren Betrieb nicht berechnet worden seien oder gar ungeeignete Ausrüstung angeschafft worden sei.
Die Prüfer empfehlen der EU-Kommission, die Finanzierung des Gesundheitswesens mit allen Interessenträgern weiter zu diskutieren. Ferner sollte sichergestellt werden, dass die EU-Hilfe im Gesundheitssektor dorthin fliesse, wo sie am meisten benötigt wird. Künftig sollte zudem das Geld ausgewogener für globale Initiativen, regionale Unterstützung und bilateraler Hilfe für die Länder eingesetzt werden. Bei der bilateralen Hilfe für Partnerländer habe die EU zu fest gespart, das Geld für globale Initiativen habe sie dafür zu fest aufgestockt.
Laut den Prüfern sei den betroffenen Bevölkerungsgruppen auch nur selten bekannt gewesen, dass die Hilfe von der EU stammte, vor allem wenn an den Massnahmen mehrere Geber beteiligt waren.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Zukunftsarena 2025 – die Zukunft aktiv gestalten

    Erleben Sie am 2. September im Stadion Wankdorf Bern Innovation pur! Freuen Sie sich auf zukunftsweisende Highlights wie KI fürs Reporting, das Hospital Command Center und unsere IS-H Nachfolge: T-Systems Solution for Health Care. Jetzt Zukunft entdecken!

    image

    Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

    Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

    image

    Wenn Datenschutz zum Risiko wird – und Impfschäden ohne Antwort bleiben

    Im Nationalrat fordern Patrick Hässig und Nina Fehr Düsel mit zwei Vorstössen mehr Klarheit: beim Einsatz moderner IT-Lösungen in Spitälern – und beim Umgang mit Impfnebenwirkungen.

    image

    Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

    Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.

    image

    CAS & MAS in Health Care Management

    Die CAS-Lehrgänge von Juventus wittlin stauffer bieten praxisnahe Weiterbildung für Leitungspersonen in Spitälern, Psychiatrie und Gesundheitsorganisationen. Sie stärken Ihre Führungswirkung und erweitern Ihre Managementkompetenz mit der Option auf Ihren Master (MAS). Lassen Sie sich beraten:

    image

    Kantonsspital Baden: Neu eröffnet, schon ausgezeichnet

    Der Neubau des KSB gewann in London den European Healthcare Design Award 2025.

    Vom gleichen Autor

    image

    Bundesrat soll Bericht über Gewalt gegen Gesundheitspersonal liefern

    SP-Nationalrätin Farah Rumy will Vorfälle systematisch erfassen lassen, damit das Personal besser geschützt werden kann.

    image

    Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

    Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

    image

    Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

    Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.