Erstes Kantonsspital bietet «Hospital at Home» an

Die SBB sperren im Laufental für fünf Monate eine Zugstrecke. Deshalb geht das Kantonsspital Baselland nun zu den Patienten nach Hause.

, 19. Februar 2025 um 13:21
image
Für die Patientin ist es zu beschwerlich, ins Spital zu kommen. Also besuchen Spitalangestellte die Patientin zu Hause. | Klinik Arlesheim
Weil die SBB die Bahnlinie zwischen Laufen und Aesch für fünf Monate wegen Bauarbeiten sperren, führt das Kantonsspital Baselland «Hospital at Home» ein – als erstes öffentlich-rechtliches Spital.
Mit dem Pilotprojekt will das Kantonsspital Baselland (KSBL) während der kommenden Monate der Bevölkerung vor Ort zuhause eine gleichwertige Behandlung wie im Spital anbieten, heisst es in der Mitteilung des Spitals.
«Hospital at Home» richtet sich an vorwiegend internistisch erkrankte Patientinnen und Patienten, die eine spital-stationäre Behandlung benötigen und bei denen die medizinische Versorgung zuhause einen deutlichen Mehrwert gegenüber der stationären Spitalversorgung bieten kann.

Mehr Komfort für die Patienten – weniger Kosten

Ein interprofessionelles Team aus Pflegefachkräften, Therapeuten und Ärztinnen behandelt die Patienten in ihrem gewohnten Umfeld zuhause. Erfahrungen aus internationalen Daten zeigten, dass sich durch diese qualitativ hochwertige medizinische Versorgung in den eigenen vier Wänden nicht nur der Komfort für die Patienten erhöhe, sondern auch weniger Komplikationen auftreten und insgesamt weniger Kosten entstünden, schreibt das KSBL.
Das Angebot im Laufental entsteht in enger Zusammenarbeit des KSBL mit seinem Team im Gesundheitszentrum Laufen (GZL) und der Klinik Arlesheim. Letztere soll die Erfahrungen aus ihrem eigenen Pilotprojekt einbringen. Auch die Spitex und die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte arbeiten mit.
Florian Nagar-Hak, Ärztlicher Leiter des GZL, sagte laut der Mitteilung: «Die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen kennen ihre Patientinnen und Patienten am besten. Und die Spitex verfügt über breite Erfahrung und Expertise in der Pflege zuhause.»
Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft unterstützt das Modell «Hospital at Home» in seiner Strategie «Gesundheit BL 2030».
  • akut
  • hospital at home
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Thusis: Künftig ohne Geburtshilfe, dafür mit neuem Direktor

Das Spital Thusis schliesst seine Geburtshilfe definitiv. Das numehr verkleinerte Spital erhält nach nur einem Jahr einen neuen CEO.

image

USB hat wieder mehr Patienten behandelt als USZ

Ob sich die höheren Behandlungszahlen am Universitätsspital Basel auch finanziell lohnen, wird Ende Mai bekannt.

image

Spital Männedorf macht über eine Million Gewinn

Das Spital war ab Herbst regelmässig voll. Deshalb erwartet Männedorf fürs letzte Jahr einen Überschuss von 1,2 Millionen Franken.

image

Ein weiteres Spital sucht einen neuen CEO

Das Spital Männedorf benötigt eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für Stefan Metzker.

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

Vom gleichen Autor

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Ungewöhnlich: Altstätter Stadtpräsident kritisiert das Spital

Das Spital Altstätten schliesst ab April nachts seinen Notfall. Damit weckt es den Unmut des Stadtrats.

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.