Ein Denkmal für alle, die Organe spenden

Obwohl im Kantonsspital Winterthur keine Organe eingepflanzt werden, hat das Spital nun ein Kunstwerk, das an die Spender erinnern soll.

, 29. August 2024 um 04:56
image
«Three Puzzle Pieces» von Daniel Drabek  |  Bild: zvg
Auf dem Areal des Kantonsspitals Winterthur (KSW) gibt es eine neue Aluminiumskulptur. Sie trägt den Namen «Three Puzzle Pieces» und symbolisiert Dankbarkeit und Anerkennung für Menschen, die Organe spenden.
Eine Organspende sei ein besonderer Akt des Gebens, schreibt das KSW in einer Mitteilung. Das Kunstwerk soll das ins Bewusstsein der Betrachtenden rücken. «Die ineinandergreifenden Puzzleteile stehen sinnbildlich für die Verbindung, die durch den selbstlosen Akt der Organ- und Gewebespende entsteht, wenn etwa ein Herz in einem neuen Körper schlägt», sagt der Künstler Daniel Drabek. Der 26-Jährige kommt aus Bellinzona und studiert seit 2022 an der Zürcher Hochschule der Künste.

Den Willen festhalten

Cornel Sieber, Chief Medical Officer am KSW, sagte laut der Mitteilung: «Vielleicht ermutigt die Skulptur auch dazu, in der Familie oder unter Freundinnen und Freunden über die Organspende zu sprechen.» Es entlaste die Angehörigen, wenn sie den Wunsch eines Familienmitglieds kennen würden.
Am KSW gibt es keine Organtransplantationen. Seit 2015 werden jedoch Organe für entnommen und in eines der sechs Schweizer Transplantationszentren gebracht.
image
Jury und Künstler bei der Einweihung der Skulptur: (v.l.n.r.) Fay Kindlimann, Salome Lauffenburger, Jutta Neu, Swetlana Heger, Dominik Suter, Daniel Drabek, Michael Streit, Cornel Sieber, Manuel Zimmermann, Thomas Hissen, Patryk Kambakamba, Urs Holzer. Es fehlt: Markus Hofer. | zvg

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Fachhochschul-Absolventen: Tiefe Löhne im Gesundheitswesen

    FH-Absolventen verdienen in fast allen Branchen massiv mehr als im Gesundheitsbereich. Trotz Aufholbewegung bleibt die Lücke markant.

    image

    MVZ Radiologie Karlsruhe setzt auf EIZO RadiForce RX1270

    Seit März 2021 setzt das MVZ Radiologie Karlsruhe bei der digitalen Bildwiedergabe in der kurativen Mammografie auf den 12-Megapixel-Farbmonitor RadiForce RX1270 von EIZO. Aber auch schon vorab vertraute das MVZ bei senologischen Untersuchungen auf die Marke EIZO.

    image

    Spital- und Praxis-IT: Erstaunlich schlechte Noten

    Digitale Informationssysteme in Spitälern und Praxen enttäuschen bei Effizienz und Patientensicherheit: Dies besagt eine grosse Ärztebefragung. Speziell in Spitälern ist die Unzufriedenheit gross.

    image

    Klinikinformations-Systeme: KISIM wird besser beurteilt als Epic

    Eine Umfrage unter Spitalärzten zeigt, wie Klinikinformationssysteme in der Praxis wahrgenommen werden. Entscheidend ist allerdings nicht nur das System selbst, sondern auch dessen Umsetzung vor Ort.

    image

    Luzern: Ja zum Spitalgesetz – ein Votum mit Signalwirkung

    Die Luzerner Bevölkerung hat das neue Spitalgesetz angenommen. Damit wird nochmals sichergestellt, welche Leistungen die LUKS-Spitäler anbieten müssen. Zum Beispiel Geburtshilfe.

    image

    «Ein Prozess gegenseitiger Fragen»

    Zweitmeinung mit System: Jacques Bernier und Oscar Matzinger schildern, wie Swiss Medical Network und die Mayo Clinic ihr Kooperationsmodell entwickelten.

    Vom gleichen Autor

    image

    Espenmoos, AFG Arena, Kybunpark – und jetzt Berit-Stadion?

    Die Berit-Klinik ist die neue Namensgeberin fürs Stadion St. Gallen. Der genaue Name wird gemeinsam mit dem FC St. Gallen und den Fans festgelegt.

    image

    Zweitgrösstes Berner Spital legt beträchtlich zu

    Nach einem schweren 2023 hat sich die Lindenhofgruppe gut erholt: Sie ist wieder in den schwarzen Zahlen und hat mehr Patienten behandelt.

    image

    Spital hilft seinem Arzt nach Verurteilung

    Der Arzt, der verurteilt wurde, weil er eine Patientin nicht genug überwacht habe, zieht das Urteil weiter. Das Spital unterstützt ihn dabei.