Ein Banker wird VR-Präsident bei der Concordia

Schon stolze zwölf Jahre sitzt Felix Muff im Verwaltungsrat der Concordia. Nun wird er deren Präsident.

, 19. Juni 2023 um 12:10
image
Felix Muff, der neue Verwaltungsratspräsident des fünftgrössten Krankengrundversicherers der Schweiz. | zvg
Concordia, mit 628'000 Grundversicherten immerhin die fünftgrösste Krankenkasse der Schweiz, gehört nicht zu den Versicherern, die die Öffentlichkeit suchen. Entsprechend dürr ist das Communiqué: der neue Verwaltungsratspräsident heisst Felix Muff. Er löst damit Andreas Lauterburg an der Spitze des Luzerner Kranken- und Vorsorgeversicherers ab, der sich nach 17 Jahren im Gremium, davon 13 Jahre als Vorsitzender, nicht mehr zur Wiederwahl stellte.
Felix Muff ist seit zwölf Jahren Verwaltungsrat der Concordia, seit 2014 leitet er dort den Finanzausschuss. Gemäss Communiqué verfügt der Jurist über das Anwaltspatent des Kantons Luzern und ist vor allem in der Bankenwelt zu Hause.
Über 20 Jahre stand er bei der Neuen Aargauer Bank unter Vertrag, zuletzt als Head Legal und Compliance. Eine ähnliche Funktion übte er von Juli 2021 bis Januar 2023 bei der Credit Suisse aus, ehe er im Februar bei der Schweizerischen Bankiervereinigung die Leitung Legal & Compliance übernehmen durfte.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

    Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

    image

    Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

    Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

    image

    KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

    Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

    image

    «Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

    Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

    image

    Unispital Zürich: Regierungsrat bezieht Position zur KIS-Beschaffung

    Amerika oder Zürich? Die Frage der KIS-Beschaffung am Universitätsspital Zürich wird immer mehr zum Politikum.

    image

    Spital Wallis: Neue Chefärztin für die Notfallstation

    Sandrine Bieler wurde zur Chefärztin der Notfallstation des Spitals Sitten ernannt.

    Vom gleichen Autor

    image

    «Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

    SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

    image

    Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

    Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

    image

    So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

    In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.