Efas ist für die Schlussabstimmung bereit

Zwischen Ständerat und Nationalrat bestand bezüglich Efas nur noch eine einzige Differenz. Die kleine Kammer hat sie am Montag bereinigt.

, 18. Dezember 2023 um 15:10
image
Ständeratspräsidentin Eva Herzog darf das Ende der Efas-Debatte verkünden. | Screenshot: www.parlament.ch
Die Pflege soll bei der einheitlichen Finanzierung ambulant und stationär (Efas) mit einbezogen werden. Darauf hatten sich beide Räte schon vor längerem geeinigt.
Noch nicht geeinigt hatten sie sich bezüglich des Zeitplans, wie Medinside hier und hier berichtete. Der Ständerat, der auch die Interessen der Kantone vertritt, beharrte darauf, dass sieben Jahre nach Einführung von Efas auch die Pflege nach dem gleichen Prinzip finanziert werden soll.
Der Nationalrat wollte die Frist offenlassen beziehungsweise an Bedingungen geknüpft haben. Wie nun der Obwaldner Mitte-Ständerat Erich Ettlin am Montagnachmittag erklärte, hat der Nationalrat eine neue Formulierung beschlossen, die der Ständerat nun ohne Gegenstimme angenommen hat.
So soll die Pflege nach sieben Jahren miteinbezogen waren, «aber mit der Ergänzung, dass die Vertragspartner sicherstellen, dass einheitliche und kostendeckende Tarife vorliegen», so Kommissionspräsident Erich Ettlin.
Und so durfte Ständeratspräsidentin Eva Herzog den lange erwartete Satz aussprechen: «Damit sind alle Differenzen bereinigt und das Geschäft ist bereit für die Schlussabstimmung.» Sie findet statt am Freitag, dem letzten Tag der laufenden Wintersession.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    «Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

    Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

    image

    Unispital Zürich: Regierungsrat bezieht Position zur KIS-Beschaffung

    Amerika oder Zürich? Die Frage der KIS-Beschaffung am Universitätsspital Zürich wird immer mehr zum Politikum.

    image

    Spital Wallis: Neue Chefärztin für die Notfallstation

    Sandrine Bieler wurde zur Chefärztin der Notfallstation des Spitals Sitten ernannt.

    image

    Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

    Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

    image

    Früherer Kantonsarzt wird Medizinischer Leiter von Emeda

    Svend Capol ist zum Medizinischen Leiter von Emeda ernannt worden.

    image

    Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatientinnen

    Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

    Vom gleichen Autor

    image

    «Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

    SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

    image

    Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

    Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

    image

    So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

    In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.