Das Unispital Zürich will sein Wissen international teilen – und das gratis

Dafür wird nun das Online Portal «Global School of Surgery» gegründet. Es soll kostenlosen Zugang zum chirurgischen Zürcher Kurrikulum bieten.

, 28. November 2022 um 11:14
image
USZ-Chirurgen-Team im Operationssaal. | zvg
Die Youtube-Videos des Universitätsspitals Zürich (USZ) finden Anklang: Über 600'000 Personen haben sich die Filmchen, die der Ausbildung lokaler Chirurgen dienen, angeschaut.
Mehr noch: Wie eine Online-Umfrage unter über 700 Ärztinnen und Medizinstudenten aus über 100 Ländern gezeigt hat, wird neben dem hohen fachlichen Niveau der Vorträge auch die unkomplizierte und kostenlose Verfügbarkeit der Vorträge geschätzt.
Die Ergebnisse der Umfrage wurden in der chirurgischen Fachzeitschrift «Annals of Surgery» veröffentlicht.

E-Learning mit 120 Videos

Dieser Erfolg führt jetzt zur Gründung der Online-Plattform «Global School of Surgery». Sie soll ab 2023 einem internationalen Publikum kostenlosen Zugang zum chirurgischen Kurrikulum bieten.
Thematisch wird das Online-Kurrikulum mit 120 Videos das gesamte Gebiet der Allgemein- und Transplantationschirurgie abdecken. Die Beiträge wurden von chirurgischen Assistenzärztinnen und -Ärzten des USZ vorbereitet und im Rahmen der klinikinternen Fortbildungen präsentiert.
Die Schirmherrschaft für dieses ambitionierte Projekt übernehmen wird die European Surgical Association (ESA), eine der führenden internationalen Gesellschaften für Chirurgie.

Chance für strukturschwache Länder

«Ziel ist es, die Aus- und Weiterbildung junger Chirurgen insbesondere in strukturschwachen Ländern zu verbessern», schreibt das Unispital Zürich in einem Communiqué.
Dass das Online-Angebot grosse Chancen für Länder und Regionen ohne eigene Ausbildungsinfrastruktur bietet – davon ist Christian A. Gutschow überzeugt. Der Leitende Arzt des USZ, der am Aufbau der Online-Plattform beteiligt ist, schreibt: «Die Global School of Surgery hat das Potenzial, die Qualität der Ausbildung in der Chirurgie weltweit nachhaltig zu verbessern.»

 

Wissenschaftliche Erkenntnisse in 20 Minuten

Das YouTube-Fortbildungsprogramm dient der lokalen chirurgischen Aus- und Weiterbildung und der Verbesserung der Präsentationskompetenz der Assistenzärzte.
Um eine hohe fachliche und wissenschaftliche Qualität sicherzustellen, werden diese dabei immer von erfahrenen Chirurgen angeleitet.
Den Vortragenden wird im Vorfeld ihres Referats zusätzlich ein Kommunikationstraining angeboten.
Die Referate beleuchten neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zum jeweiligen Thema und folgen einem einheitlichen Konzept:
  • 20-minütiger Vortrag in englischer Sprache.
  • Mehrere Publikumsfragen während des Vortrags.
  • Abschliessende, von einem Experten moderierte Diskussion.

  • spital
  • universitätsspital zürich
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.