Drohungen und Druck: Sana Surselva Präsident tritt zurück

Nach nur fünf Monaten hängt Patrick Schaniel sein Amt an den Nagel.

, 5. Dezember 2024 um 11:38
image
Bild: Screenshot/RTR
Nach nur fünf Monaten im Amt hat Patrick Schaniel, Präsident der Sana Surselva, seinen Rücktritt mit sofortiger Wirkung bekanntgegeben.
Er habe feststellen müssen, dass nicht alle Verantwortlichen in der Gesundheitsregion Surselva das Ziel verfolgen, das Regionalspital Ilanz zu stärken, erklärte Schaniel gegenüber «Radiotelevisiun Svizra Rumantscha» (RTR).
Zudem könne er bestimmte Vorschläge aus den Reihen der Sana Surselva-Vertreter nicht unterstützen, so etwa das «Eliminieren» des jetzigen Spital-Verwaltungsrats. Gleichzeitig sei er persönlichen Drohungen und einem enormen Druck ausgesetzt gewesen.
Patrick Schaniel bestätigte gegenüber RTR, dass es Drohungen gab, ihn persönlich vor Gericht zu bringen. Wer dahintersteckt, wollte er nicht preisgeben. Für ihn sei damit eine klare Grenze überschritten worden. «In einem Vorstand kann es unterschiedliche Meinungen geben, doch am Ende müssen alle an einem Strang ziehen. Persönliche Drohungen sind nicht akzeptabel», betont Schaniel.
Trotz seines Rücktritts unterstreicht Schaniel die Bedeutung der Sana Surselva für die Gesundheitsversorgung in der Region. Es sei nun entscheidend, innezuhalten und zu überlegen, wie die Zukunft gestaltet werden könne.
Die Sana Surselva ist ein öffentlich-rechtlicher Gemeindeverband und ist zuständig für die Sicherstellung einer bedarfsgerechten und wirtschaftlich optimalen Gesundheitsversorgung der Surselva. Der Gemeindeverband fördert die Vernetzung und Zusammenarbeit aller Bereiche der Gesundheitsversorgung.

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

    Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

    image

    Neuer Leiter der Rettung St.Gallen

    Christian Hollenstein wird Nachfolger von Günter Bildstein.

    image

    Musik ist ein chirurgisches Hilfsmittel

    Wer nach einer Operation Musik zu hören bekommt, benötigt weniger Schmerzmittel, hat weniger Ängste – und auch sonst bessere Werte. Am US-Chirurgenkongress wurden dazu vielversprechende Ergebnisse präsentiert.

    image

    Rehakliniken sind gute Arbeitgeber

    Hochgebirgsklinik Davos, Reha Rheinfelden, Kliniken Valens, Klinik Adelheid: Beim «Schweizer Arbeitgeber Award» glänzte im Gesundheitswesen vor allem ein Bereich.

    image

    Das Spital Dornach bekommt einen Anbau

    Für insgesamt 40 Millionen Franken sollen unter anderem die Operationssäle aus den 1960ern modernisiert werden.

    image

    Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

    Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

    Vom gleichen Autor

    image

    Hirslanden Andreasklinik: Fokus auf Orthopädie

    Die Privatklinik in Cham will ihren wichtigsten Leistungsbereich stärken. Die Geburtenabteilung wird geschlossen, 15 Arbeitsplätze gehen verloren.

    image

    Pflegeberufe: Nachträglicher Titelerwerb wird erleichtert

    Pflegefachpersonen können ab Anfang Februar den Fachhochschultitel «Bachelor of Science» nachträglich erwerben.

    image

    Insel Gruppe sucht nach weiteren Einsparmöglichkeiten

    Ist das Operationsangebot in Riggisberg noch tragbar? Die Insel Gruppe will Klarheit schaffen.