Direktor des Zentrums für Labormedizin geht

Wolfgang Korte will nächsten Sommer seine Stelle als CEO und Chefarzt des Zentrums für Labormedizin in St. Gallen verlassen.

, 4. Dezember 2024 um 10:42
image
Nur noch bis Ende Juni 2025 am Zentrum für Labormedizin in St. Gallen: Wolfgang Korte. | zvg
Chefarzt Wolfgang Korte will sich neu orientieren: Er hat sich entschieden, Mitte nächstes Jahr die Leitung des Zentrums für Labormedizin (ZLM) St. Gallen abzugeben.
Er ist seit 2011 CEO und Chefarzt des Zentrums. Dieses entstand damals aus der Zusammenführung zweier Institute: der Klinischen Mikrobiologie und Immunologie sowie der Klinischen Chemie und Hämatologie.

Noch bis 2026 weiter fürs ZLM tätig

Wolfgang Korte will in anderer Funktion das ZLM noch bis spätestens November 2026 weiter begleiten. Kortes Stelle wird demnächst ausgeschrieben, teilt das ZLM mit. Das ZLM ist eines der zehn grossen medizinisch-diagnostischen Laboratorien in der Schweiz und hat 230 Angestellte.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

    Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

    image

    Früherer Kantonsarzt wird Medizinischer Leiter von Emeda

    Svend Capol ist zum Medizinischen Leiter von Emeda ernannt worden.

    image

    Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatientinnen

    Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

    image

    Spital Wallis: Jetzt auch zusätzliche Stellen für den Notfall

    Der Walliser Gesundheitsdirektor Mathias Reynard will den Notfall personell aufstocken.

    image

    Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

    Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

    image
    Gastbeitrag von Andreas Faller

    2025: Weiter mit dem Geist der Efas-Vorlage

    Das Gesundheitswesen steht vor einem dicht bepackten politischen Jahr. Mit einem veränderten Mindset von Politik und Akteuren könnte viel Gutes erreicht werden.

    Vom gleichen Autor

    image

    Sie designt schöne Spitalhemden

    Ein Laden, der Mode für Schwerkranke im Spital verkauft: Bitten Stetter kreiert fröhliche Spitalhemden und andere Produkte für Bettlägerige.

    image

    So viel schöner haben es kranke Kinder im neuen Kispi

    Früher verbrachten Kinder für eine Stammzelltransplantationen Wochen in einer Isolationskabine. Im neuen Kispi gibt es keine Zellen mehr.

    image

    Diese Geräte boomen in den Schweizer Spitälern

    CT-Scanner sind die meistgenutzten medizinischen Grossgeräte. Nicht mehr gefragt sind Nierenstein-Zertrümmerer.