Diese klinischen Studien könnten 2024 den Durchbruch schaffen

Neue Impfungen, eine Stammzelltherapie, ein vielfältiger Einsatz von Künstlicher Intelligenz: All das könnte sich demnächst durchsetzen.

, 4. Januar 2024 um 06:24
image
Science Fiction 2024? So stellt sich ein KI-System den EInsatz von KI in der Notfall-Situation vor  |  Bild: Medinside, erstellt mit Midjourney
Welche Innovationen sind für 2024 zu erwarten? Das Fachmagazin «Nature Medicine» ging der Frage nach, welche klinischen Studien im neuen Jahr bedeutend werden beziehungsweise zu einer Umsetzung führen könnten. Basis der Liste bildet die Befragung von einem Dutzend klinischer Experten.

Neue Stammzellentherapie für Parkinson-Erkrankte

Eine neue Stammzellentherapie könnte künftig die Behandlung der Parkinson-Krankheit verbessern. Dabei werden aus menschlichen Stammzellen Nervenzellennngezüchtet und dann in das Gehirn von Parkinson-Patienten transplantiert.

Neuer Ansatz für einen Impfstoff gegen HIV

Seit 40 Jahren wird erfolglos nach einem Vakzin gegen HIV gesucht. Ein neuer Vektorimpfstoff soll nun vor allem bestimmte T- Zellen des Immunsystems aktivieren. Dabei ist ein abgeschwächtes Herpesvirus mit Teilen des HI-Virus ausgestattet und soll im besten Fall eine starke Immunantwort auslösen. Der Impfstoff des US-Unternehmens Vir Biotechnology wird gerade in einer Phase-I-Studie getestet.

Künstliche Intelligenz in der Notaufnahme

Laut einem niederländischen Forschungsteam soll Künstliche Intelligenz in der Notaufnahmen helfen, die Patienten besser einzuschätzen. Die KI berechnet für jeden Patienten das individuelle Sterberisiko und ist bei der Beurteilung, zumindest nach vorläufigen Zahlen, besser als Fachärzte.

KI beschleunigt Lungenkrebs-Diagnose

Ein KI-Modell soll Lungenkrebs schon in Röntgenbildern frühzeitig erkennen. Das KI-Modell ist inzwischen so gut, dass es die Bilder der Lunge komplett selbstständig scannen kann. Der Arzt kann die Diagnose dann direkt mit einer Computertomographie-Aufnahme absichern. In einer Vorgängerstudie verkürzte sich die Zeit zur Diagnose von 63 auf 32 Tage.
  • Quelle: Carrie Arnold, Paul Webster: «11 clinical trials that will shape medicine in 2024», in: «Nature Medicine», Dezember 2023.

Immuntherapie bei schwarzem Hautkrebs

Auch die Immuntherapie gegen Krebs soll sich weiter verbessern. Aktuell wird der Einsatz von zwei verschiedenen Antikörpern für eine neue Kombi-Therapie getestet. Statt nur eines Antikörpers werden für die Therapie mit Ipilimumab und Nivolumab zwei Antikörper eingesetzt. Derzeit läuft unter der Leitung des niederländischen Krebsinstituts die Phase-III-Studie. 2024 werden erste Ergebnisse erwartet.

Impfhoffnung gegen Malaria

Nach 100 Jahren erfolgloser Impfstoffforschung gibt es seit 2023 zwei Impfstoffe gegen Malaria. Allerdings verhindert der erste Malaria-Impfstoff Mosquirix nur 55 Prozent der schweren Erkrankungen, nach vier Jahren liegt die Wirksamkeit nur noch bei 30 Prozent. Die Zahlen für den zweiten Malaria- Impfstoff R21 scheinen besser zu sein. Durch bestimmte Nanopartikel soll das Immunsystem stärker aktiviert werden. In diesem Jahr soll eine neue Analyse zeigen, ob der neuere Malaria-Impfstoff länger und tatsächlich besser vor einer Infektion schützt.
Diese medizinischen Fortschritte werden für 2024 erwartet
  • Neue mRNA-Impfstoffe werden weiter erprobt
  • die Genschere CRISPR/Cas wird für weitere Krankheiten getestet.
  • Google arbeitet an einer neuen Version des KI-Tools AlphaFold.
  • Die KI soll in Zukunft Wechselwirkungen zwischen Proteinen vorhersagen können. Das könnte die Entwicklung von neuen Medikamenten deutlich vereinfachen.
  • Auch ein neuer KI-Supercomputer könnte ab 2024 die Medizin verändern. Forschungsteams möchten den Computer nutzen, um hochauflösende Simulationen des menschlichen Herzens oder des Gehirns zu erstellen.

  • Forschung
  • trends
  • medikament
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Die meistzitierten Medizin-Forscher der Schweiz

Vor allem in Onkologie, Immunologie und Pharmakologie finden Ergebnisse aus der Schweiz weltweit Beachtung.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Gefahr im Verborgenen: Herzinsuffizienz bei Diabetes

Um die Bedrohung von Herzinsuffizienz bei Diabetespatienten rechtzeitig zu bekämpfen, setzen Schweizer Experten auf Früherkennung. Dazu gibt es ein neues Konsensuspapier.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

KSSG: Neue Leitung für Radiologie-Netzwerk

Sebastian Leschka und Fabian Dorner übernehmen die operative Führung des kantonalen Netzwerks Radiologie und Nuklearmedizin am Kantonsspital St. Gallen.

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.