Die Wartezeiten in der Arztpraxis werden länger

41 Prozent der Ärztinnen und Ärzte in Praxen nehmen gegenwärtig keine oder nur selten neue Patientinnen und Patienten auf.

, 7. November 2024 um 05:46
image
Andrang in den Arztpraxen: Eine Befragung im Auftrag der FMH zeigt, dass viele Praxen gar keine neuen Patienten mehr aufnehmen. | Adobe Stock
Die Wartezeiten für einen Arzttermin werden immer länger. Das ergab die diesjährige Befragung von 1’707 Schweizer Ärztinnen und Ärzte im Auftrag der Ärzteverbindung FMH.
72 Prozent der Ärztinnen und Ärzte in ambulanten Praxen beobachten, dass die Wartezeiten in den letzten 12 Monaten zugenommen haben.
Bei jenen Ärztinnen und Ärzten, welche Durchschnittswerte zu den Wartezeiten ihrer Patientinnen und Patienten des Jahres 2023 einschätzen konnten, sieht die Situation konkret so aus:
image
Durchschnittliche Wartezeiten für einen Termin oder eine Überweisung. | Quelle: FMH/Gfs
Zwar konnten 58 Prozent der praxisambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte ihren Patientinnen und Patienten einen Behandlungstermin innerhalb einer Woche oder früher anbieten. Doch bei einem Fünftel lag die durchschnittliche Wartezeit über einem Monat.

Neue Patienten haben es schwerer

Patientinnen und Patienten erhalten im praxisambulanten Bereich vergleichsweise rasch einen Termin, sofern sie bereits einen Hausarzt oder eine Fachärztin haben. Sehr schwierig wird es allerdings, einen neuen Hausarzt oder eine neue Fachärztin zu finden. 41 Prozent der praxisambulant tätigen Ärztinnen und Ärzte geben nämlich an, gegenwärtig keine oder nur selten neue Patientinnen und Patienten aufzunehmen.
Nicht besser sieht es in den Spitälern und in der Psychiatrie aus: 30 Prozent der Spitalärztinnen und -ärzte der Akutsomatik und 46 Prozent der Psychiatrie gaben an, dass zwischen der Überweisung und der eigentlichen Behandlung im Schnitt mehr als ein Monat verstreicht.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

    Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

    image

    Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

    Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

    image

    Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

    Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

    image

    US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

    Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

    image

    Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

    Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

    image

    Universitätsspital Zürich: Ein Prüfungsantrag als Zündfunke

    Die Anmeldung eines USZ-Urologen zu einer Schwerpunkt-Prüfung ruft Fachkollegen, die Klinikleitung und sogar Politiker auf den Plan. Der Vorfall lässt ahnen, wie tief das Misstrauen am USZ sitzt.

    Vom gleichen Autor

    image

    Espenmoos, AFG Arena, Kybunpark – und jetzt Berit-Stadion?

    Die Berit-Klinik ist die neue Namensgeberin fürs Stadion St. Gallen. Der genaue Name wird gemeinsam mit dem FC St. Gallen und den Fans festgelegt.

    image

    Zweitgrösstes Berner Spital legt beträchtlich zu

    Nach einem schweren 2023 hat sich die Lindenhofgruppe gut erholt: Sie ist wieder in den schwarzen Zahlen und hat mehr Patienten behandelt.

    image

    Spital hilft seinem Arzt nach Verurteilung

    Der Arzt, der verurteilt wurde, weil er eine Patientin nicht genug überwacht habe, zieht das Urteil weiter. Das Spital unterstützt ihn dabei.