Die Menschen fühlen sich so gesund wie vor Corona

Die Covid-Turbulenzen konnten der gesundheitlichen Selbstsicherheit von Herrn und Frau Schweizer wenig anhaben: Dies besagen neue Daten.

, 31. Januar 2024 um 04:36
image
Symbolbild: Parastoo Maleki on Unsplash
Für welche Spätfolgen wurde Covid nicht schon verantwortlich gemacht: Depressionen und psychische Erschöpfungszustände (insbesondere bei jungen Menschen); Long Covid, kardiovaskuläre Probleme (insbesondere Myocarditis), eine verstärkte Anfälligkeit für Infekte aller Art, auch Krebs (insbesondere wegen vernachlässigter Vorsorge).
Natürlich müssen die Langzeit-Folgen weiter beobachtet werden. Die neue nationale Gesundheitsbefragung, die das Bundesamt für Statistik Ende Januar veröffentlicht hat, zeigt aber zumindest ein beruhigendes Stimmungsbild.
Denn befragt nach ihrem Zustand im Vergleich zur Vor-Covid-Ära, sagen 79 Prozent aus, dass ihre Gesundheit gleich gut sei. Knapp 8 Prozent empfinden sich als gesünder oder viel gesünder als vor Corona. Und 13 Prozent sagen aus, dass ihr «heutiger allgemeiner Gesundheitszustand im Vergleich zu vor der Covid-19-Pandemie» schlechter sei.
  • Bundesamt für Statistik: «Schweizerische Gesundheitsbefragung: Ergebnisse 2022», Januar 2024.
In der Erhebung wurden fast 22'000 Personen ab 15 Jahren im Jahr 2022 befragt.
Nun könnte man einschränken: Dass sich immerhin 13 Prozent schlechter fühlen, ist ein bedenkliches Zeichen. Allerdings spielt hier eine demographische Komponente hinein: Bei den Menschen im Alter über 75 war dieser Wert überdurchschnittlich (16 Prozent); und da wiederum dürfte mitgespielt haben, dass sich über die Dauer der drei Coronajahre eben auch die altersbedingten Gebresten eher häuften.
Denn auf der anderen Seite hielten sich bei den Menschen, die jünger als 34 Jahre alt waren, die positiven Stimmen («besser oder viel besser als vor Covid») und die negativen Stimmen ziemlich genau die Waage.
Obendrein beweist eine andere Tabelle, dass Corona keinen Wendepunkt darstellt im Gesundheitsempfinden von Herrn und Frau Schweizer. Denn die Bundes-Statistiker suchten auch ganz allgemein nach dem wahrgenommenen Gesundheitszustand der Befragten: Wie fühlen Sie sich? Und hierbei bezeichneten knapp 85 Prozent ihren aktuellen Gesundheitszustand im Stichjahr 2022 als gut oder sehr gut. Bloss 3 Prozent empfanden sich indessen als schlecht oder sehr schlecht bei Gesundheit.
Es mag erstaunen oder nicht: Dieses Verhältnis bleibt sehr stabil – es ähnelt weitestgehend den Ergebnissen vor zehn, vor zwanzig oder vor dreissig Jahren.
  • Covid
  • bundesamt für gesundheit
  • Krankenkassen
  • trends
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

image

Sinkende Impfbereitschaft beim Gesundheits-Personal – ein Backlash?

Impf-Experte Christoph Berger bemerkt, dass die Impfquote bei den Spitalangestellten wieder sinkt. Und hat einen Verdacht.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Bessere Heilung, weniger Kosten: Patientenbefragungen wirken

Eine Studie mit 7'800 Patienten zeigt, dass Monitoring nach Hüft- und Knie-Operationen einen erheblichen Unterschied machen kann.