Die Kantonsapotheke wird zur Züri-Pharm AG

Nach der Verselbständigung der Kantonsapotheke Zürich stehen auch bereits die Mitglieder des Verwaltungsrates fest.

, 4. Dezember 2023 um 12:34
image
Verwaltungs-, Herstell- und Logistikgebäude der Kantonsapotheke in Schlieren. | zvg
Die geplante Verselbständigung der Kantonsapotheke Zürich (KAZ) nimmt konkrete Formen an: Ab 1. Januar 2024 wird die KAZ als Tochtergesellschaft dem Universitätsspital Zürich (USZ) angegliedert und neu unter dem Namen Züri-Pharm AG firmieren, wie der Kanton am Montag mitteilt.
Dieser Schritt erfolgt im Rahmen des Gesetzes über die Verselbständigung der Kantonsapotheke Zürich (VKG), das der Kantonsrat vor über einem Jahr verabschiedet hat. Die neue Gesellschaft wird sich auf die Herstellung, die Beschaffung, den Vertrieb und die Abgabe von Arzneimitteln sowie die pharmazeutische Beratung konzentrieren.

Was die Änderung für die Mitarbeitenden bedeutet

image
Christoph Amstutz. | zvg
Züri-Pharm wird eine eigenständige Aktiengesellschaft mit einem unabhängigen Verwaltungsrat, heisst es. VR-Präsident wird Christoph Amstutz (Bild), der Leiter des Fachbereichs Heilmittel im Bundesamt für Wirtschaftliche Landesversorgung.
Weitere Mitglieder sind Monika Jänicke, David Chaksad (beide USZ), Richard Robert Egger, Arianne Moser-Schäfer und Priska Vonbach.

Für die Mitarbeitenden ergeben sich durch die Verselbständigung keine wesentlichen Änderungen der Anstellungsbedingungen, heisst es weiter. Lohn, die Lohnfortzahlung, die Personalvorsorge und die Kündigungsmodalitäten werden gemäss Mitteilung während dreier Jahre nicht zuungunsten des Personals verändert.

Stefan Burkard neu Kantonsapotheker

Der bisherige Leiter der KAZ und Kantonsapotheker, Andreas Hintermann, bleibt auch nach der Umwandlung in die Züri-Pharm AG für die operative Führung verantwortlich. Die hoheitlichen Aufgaben des Kantonsapothekers werden künftig neu von der Kantonalen Heilmittelkontrolle (KHZ) des Kantons wahrgenommen. Stefan Burkard, Leiter der KHZ, übernimmt zudem die Aufgaben von Kantonsapotheker Hintermann und soll einen reibungslosen Übergang sicherstellen.
  • medikamente
  • Zürich
  • universitätsspital zürich
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

Impfen in der Apotheke: Auch in Zürich wird mehr möglich

Damit erlauben bald acht Kantone alle Impfplan-Impfungen durch Apotheker.

image

Universitätsspital Zürich plant Ebolastation

Das USZ will drei Intensivzimmer zu einer speziellen Isolier-Station umrüsten. Dies soll wertvolle Ressourcen freimachen.

image

Mehr als die Hälfte der Medikamente war zu teuer

Nach der diesjährigen Arzneimittelüberprüfung des BAG sinken die Listenpreise von 300 Produkten.

Vom gleichen Autor

image

Arzneimittelpreise: Einheitlicher Vertriebsanteil ab 2024

Um die Abgabe von preisgünstigeren Arzneimitteln zu fördern, wird neu der Vertriebsanteil angepasst.

image

Thurgau investiert Millionen in Kinder- und Jugendpsychiatrie

Der Kanton Thurgau stärkt die stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung junger Menschen: Durch Erhöhung der Anzahl Betten und Therapieplätze.

image

Spital Wallis: Nun muss ein Experte über die Bücher

Auch das Spital Wallis steht vor grossen Investitionen. Doch für die Mehrkosten von über 123 Millionen Franken fehlt derzeit das Geld. Eine Analyse soll nun Massnahmen aufzeigen.