Direktorin des neuen Krankenkassen-Verbands ist eine Ex-Kaderfrau von Curafutura

Saskia Schenker wird nächstes Jahr die Leitung des Verbands Prioswiss übernehmen.

, 6. November 2024 um 10:26
image
Saskia Schenker (45) wird die Chefin des neuen Krankenkassenverbands Prioswiss. | PD
Nun ist klar, wer den neuen Krankenkassenverband Prioswiss leiten wird: Es ist Saskia Schenker. Sie ist derzeit noch Direktorin des Arbeitgeberverbands Region Basel. Die CEOs der beteiligten Krankenversicherer haben die Baselbieter Politologin und Öko­nomin auf Empfehlung der Findungskommission ausgewählt.
Saskia Schenker war vor ihrer Zeit beim Basler Arbeitgeberver­band stellvertretende Direktorin und Leiterin Gesundheitspolitik der Curafutura.
Sie ist seit 2015 als Mitglied der FDP-Fraktion Landrätin im Kanton Baselland und übte ver­schie­dene politische Funktionen aus. Saskia Schenker hat an der Universität Bern Politikwissen­schaf­ten studiert und ein Management-Studium mit Schwerpunkt Finanzen und Betriebsökono­mie ab­solviert.

«Gespür für Bedürfnisse»

Thomas Harnischberg, CEO der Krankenkasse KPT und Mitglied der Findungskommission, begründet die Wahl: «Ihr exzellentes Gespür für die Bedürfnisse der verschiedenen Anspruchsgruppen im Gesundheitswesen wird ihr dabei helfen, dem neuen Verband eine starke Stimme zu geben und umsetzbare Lösungen für die dringend notwendigen Reformen mitzugestalten.»
Saskia Schenker ihrerseits sieht sich «als Brückenbauerin, die sich im Interesse der Versicherten für einen konstruktiven Dialog mit Leistungserbringern, Politik und Behörden einsetzt.»
Saskia Schenker wird ihre Stelle im Frühjahr 2025 antreten. Die formelle Bestätigung der Wahl erfolgt, sobald sich der neue Verband offiziell konstituiert hat.

Nachfolge von Gutzwiller noch nicht geklärt

Nun fehlt noch ein Präsident oder eine Präsidentin für den neuen Verband. Für eine Übergangszeit von drei bis sechs Monaten ist Felix Gutzwiller, alt FDP-Ständerat und ehemaliger Direktor des Instituts für Sozial- und Präventivmedizin an der Universität Zürich, zuständig.

Es wird nicht Harnischberg von der KPT sein

Medinside fragte Thomas Harnischberg, den Chef der KPT, ob er für das Amt in Frage käme. Schliesslich habe er die Idee zu Prioswiss befeuert und konkretisiert. Seine Antwort: Er sei «mit viel Herzblut und Leidenschaft CEO der KPT» und werde diese interessante und herausfordernde Aufgabe weiterhin ausführen.
Der neue Präsident oder die neue Präsidentin müsse sich optimal mit der neuen Direktorin ergänzen. «Die CEOs der Prioswiss-Mitglieder werden die Anforderungen in den kommenden Wochen schärfen und danach Gespräche mit passenden Kandidaten führen.»
  • Abonnieren Sie den Medinside-Newsletter: 1 Klick, und Sie erfahren 2 mal pro Woche, was in der Branche läuft. Aus dem Gesundheitswesen, für die Gesundheitsprofis.

  • versicherer
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Peter Indra geht zur Sanitas

Der Arzt und ehemalige Chef des Zürcher Amts für Gesundheit soll beim Krankenversicherer die Grundversorgung gezielt weiterentwickeln.

image

In Genf und Waadt geht es um die «Geiselnahme» der Zusatzversicherten

Der Konflikt zwischen Ärzten und Versicherern über die Kostenübernahme für Halbprivat- und Privatpatienten schwelt weiter: Die Waadtländer Ärztegesellschaft wendet sich an die Finma, während Genf ein Ultimatum stellt.

image

CSS fahndet nach Missbrauch und spart damit 38 Millionen Franken

Die CSS fällt immer wieder auf, wenn es um die Aufdeckung von Betrugsversuchen bei Krankenversicherungen geht.

image

Verzögerte Kostengutsprachen und ihre Folgekosten

Eine Studie zeigt, wie die Krankenkassen die Gesuche für eine Brustverkleinerung bearbeiten. Fast die Hälfte der Patientinnen musste mehrere Anträge stellen – mit Zusatzkosten von durchschnittlich 2400 Franken.

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

Vom gleichen Autor

image

Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.

image

Gesundheitszentrum Fricktal macht wieder Gewinn

Die Fricktaler Spitäler und Arztpraxen rentieren wieder. Die Patientenzahlen erreichen erneut einen Rekordwert.