Die Ärgernisse der Viszeralchirurgen

Strahlenschutzkurse, Ärztestopp, Meldepflichten, Berufsbewilligungen: Die SGVC erhob die lästigsten bürokratischen Hürden.

, 4. September 2024 um 10:08
image
Viszeralchirurgen bei einem laparoskopischen Eingriff  |  Bild: SGVC
Die Viszeralchirurgen sind besorgt: Etwa neun von zehn Vertretern der Fachrichtung erwarten, dass sich ihre Arbeitsbedingungen künftig verschlechtern werden. Dies besagt eine Umfrage, welche die Gesellschaft für Viszeralchirurgie SGVZ unter ihren Mitgliedern gemacht hat.
Klar wird dabei auch, wo die Chirurgen ansetzen würden, um ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern: Als erstes würden sie die obligatorischen Strahlenschutzkurse wieder aufheben. Mit einem Stimmenanteil von 39 Prozent wurde diese Massnahme bei der Frage nach der überflüssigsten regulatorischen Vorschrift an erster Stelle genannt.
Die SGVZ hat 480 Mitglieder, davon nahmen 160 an der Erhebung teil. Ebenfalls als lästiges Hemmnis wurden die Arbeitsmarktbeschränkung («Ärztestopp») sowie die Meldepflicht bei unerwünschten Vorkommnissen mit Medizinprodukten (Materiovigilance) genannt (28 bzw. 17 Prozent). 12 Prozent wiederum kritisierten den Aufwand für eine Berufsausübungsbewilligung als unnötigste bürokratische Errungenschaft der letzten Zeit.
Das heisst umgekehrt: Den drängendsten Handlungsbedarf sehen die Viszeralchirurgen im Kampf gegen die Bürokratisierung. Als hochrangige politische Aufgaben gelten ferner die Sicherstellung der Finanzierung der Spitäler und die Anpassung der Tarife.
Ein weiteres Thema der Umfrage ist der Nachwuchs: Mehr als die Hälfte der befragten SGVC-Mitglieder bezweifelt, dass in den nächsten Jahren genügend junge Mediziner die Viszeralchirurgie als Fachgebiet wählen werden.
Und in der Arbeitszeit-Debatte herrscht eine gewisse Skepsis gegenüber Ideen wie dem «42+4»-Modell: Etwas mehr als die Hälfte denkt, dass die Einführung einer 42-Stunden-Woche für Assistenz- und Oberärzte «im Prinzip richtig, aber während der chirurgischen Ausbildung einschränkend» sei. Und ein Drittel (34 Prozent) sind der Meinung, dass es gar keine Reduktion der Arbeitszeit benötige.
  • Zum Jahresbericht 2023/24 der SGVC.

image
Tabellen: aus dem Jahresbericht 2023/24 der SGVC.


  • ärzte
  • viszeralchirurgie
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

KSB: Daniel Frey ist neuer Leiter des Adipositaszentrums

Der ehemalige GZO-Chefarzt und Leiter des Chirurgiezentrums Zürcher Oberland folgt am Kantonsspital Baden auf Fabian Deichsel, der ans Spital Einsiedeln gewechselt ist.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

Vom gleichen Autor

image

Regionalspital Surselva holt Matthias Spielmann als Interims-CEO

Der Healthcare-Unternehmer Gieri Cathomas übernimmt zugleich das Verwaltungsrats-Präsidium des Spitals in Ilanz.

image

Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

image

Universitätsspital Zürich: Ein Prüfungsantrag als Zündfunke

Die Anmeldung eines USZ-Urologen zu einer Schwerpunkt-Prüfung ruft Fachkollegen, die Klinikleitung und sogar Politiker auf den Plan. Der Vorfall lässt ahnen, wie tief das Misstrauen am USZ sitzt.