Deutschlands Ärzte warnen vor dem «Praxiskollaps»

Fast zwei Drittel der niedergelassenen Medizinerinnen und Mediziner liebäugeln mit dem Ausstieg. Dies besagt eine Umfrage unter 32'000 deutschen Praxisärzten.

, 12. Dezember 2023 um 11:01
image
Klare Botschaft an ihn: Karl Lauterbach, Bundesgesundheitsminister  |  Bild: Manuel Lopez, World Economic Forum / Flickr CC.
Würden Sie nochmals als niedergelassener Arzt starten? Für eine deutliche Mehrheit der Praxisärztinnen und -ärzte in Deutschland ist die Antwort klar: Nein. In einer grossen Umfrage schüttelten 56 Prozent den Kopf bei dieser Frage; 38 Prozent würden sich wieder niederlassen, wenn sie nochmals die Wahl hätten.
Bei diversen weiteren Fragen erhärtete sich das Bild: Fast drei Viertel der deutschen Praxisärzte – 72 Prozent – machen sich Sorgen, dass sie keine Nachfolgerin oder keinen Nachfolger finden, wenn sie in den Ruhestand gehen. Und über 60 Prozent sagten aus, dass sie darüber nachdenken, vorzeitig auszusteigen.
All dies ergab eine Erhebung, für die das Zentralinstitut kassenärztliche Versorgung sowie die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) fast 32'000 Praxis- und Medizin-Zentrum-Besitzer befragt hatten.
  • Zentralinstitut kassenärztliche Versorgung: «PraxenKollaps: Repräsentative Befragungsergebnisse zur Lage in Praxen», Dezember 2023.
«Die Ergebnisse dieser Befragung übertreffen meine schlimmsten Erwartungen», kommentierte KBV-Geschäftsführer Andreas Gassen die Ergebnisse: «Über 60 Prozent der Kolleginnen und Kollegen spielen mit dem Gedanken, aufgrund der schlechten Rahmenbedingungen vorzeitig aus der Patientenversorgung auszusteigen. Wenn Politik jetzt nicht reagiert, werden wir bereits ab dem kommenden Jahr zunehmende Versorgungslücken haben, nicht nur auf dem Land, sondern auch in den Städten.»
Die Verbände nützten denn auch intensiv den neuen Begriff «Praxenkollaps», um die drohende Entwicklung zu beschreiben.
«Diese Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache. Vereinfacht gesagt: Ärzte und Psychotherapeuten wollen schlichtweg ihren Job machen – und das so gut wie möglich», so KBV-Vertreterin Petra Reis-Berkowicz: «Aber miserable Rahmenbedingungen bremsen sie an allen Ecken und Enden aus.»
image
Stimmungbild aus der Umfrage  |   Quelle: Studie «Praxiskollaps».
Ob bürokratische Belastung (von 90 Prozent angemerkt), Zeitmangel (73 Prozent), ungenügende Honorierung (85 Prozent), Digitalisierung (von 88 Prozent als Belastung empfunden), Personalmangel (82 Prozent) – die Befragten zeichneten recht einhellig ein Gesamtbild schlechter Rahmenbedingungen.
Im Hintergrund steht allerdings auch, dass die deutschen Ärzte derzeit in heftigen Auseinandersetzungen mit dem Gesundheitsministerium von Karl Lauterbach (SPD) stehen. Dabei geht es auf der einen Seite um geplante Sparmassnahmen – während die Ärzte auf der anderen Seite auf den Abbau von administrativen Belastungen drängen und eine stärkere Unterstützung fordern.
  • praxis
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

image

Streik der Genfer Kinderärzte: Jurassische Kollegen könnten nachziehen

Die Kinderärzte des Jura drohen mit einem Ausstand. Offenbar fordern Krankenkassen nun auch von niedergelassenen Ärzten die Rückzahlung früherer Notfall-Entschädigungen.

Vom gleichen Autor

image

Impfskepsis in der Pflege: Selbsterfahrung ist wichtig, Social Media unwichtig

Eine Umfrage in Finnland beleuchtet die Einstellung von Pflegekräften zu Covid- und Grippe-Impfungen – und zeigt, wo Kampagnen ansetzen könnten.

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.