Wenn der Patient nicht zum Arzttermin erscheint

Was in Restaurants schon lange ein Problem ist, thematisieren zusehends auch die Arztpraxen – sogenannte «No Shows».

, 19. September 2023 um 13:08
letzte Aktualisierung: 2. Juli 2025 um 06:12
image
Wenn das Wartezimmer leer bleibt, weil Patienten nicht zum Arzttermin erscheinen, müssen sie für den finanziellen Schaden aufkommen. | Unsplash
Patienten, die nicht zum vereinbarten Termin erscheinen, sind ein Ärgernis und verursachen der Arztpraxis Einbussen. Rein rechtlich müssten sie für den finanziellen Schaden aufkommen, der dabei entsteht.
Arzt- und Zahnarztpraxen klagen vermehrt über sogenannte «No Shows», also Patienten, die dem Termin unentschuldigt fernbleiben; das Phänomen habe in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen.
Wie Stefan Steiner vom Doktorzentrum Wettingen – und Mitglied des Aargauer Ärzteverbandes – gegenüber «ArgoviaToday» äusserte, gibt es in seiner Praxis monatlich rund 30 «No Shows»; und an einem Tag zwischen null bis fünf unentschuldigt verpasste Termine.

Termin auf Vorrat

Dabei seien die Gründe für das Schwänzen eines Termins unterschiedlich: Sie könnten nicht per se pauschalisiert werden. So gebe es Fälle, in denen Patienten ihren Termin aus Versehen an einem falschen Datum notieren und sich im Nachhinein entschuldigten. Andere wiederum würden laut Steiner die Notwendigkeit nicht sehen, sich abzumelden.
«Ich habe das Gefühl, dass in gewissen Fällen eine Art Konsumhaltung vorhanden ist. Man vereinbart einen Termin auf Vorrat, damit man diesen brauchen kann, wenn man ihn braucht, und wenn nicht, geht man halt einfach nicht», sagt Steiner.

Ein (fast) klarer Fall

Rein rechtlich ist der Fall (fast) klar. Wer einen Termin beim Arzt oder Zahnarzt vereinbart, erteilt diesem einen Auftrag. Folglich handelt es sich beim Arzt-Patienten-Verhältnis um ein auftragsrechtliches Verhältnis, das den Bestimmungen des Obligationenrechts untersteht.
Wie bei jedem anderen vertraglichen Verhältnis kann auch ein Arzttermin zurückgezogen werden, insofern dies rechtzeitig erfolgt. Doch nun kommt das grosse Aber: Eine gesetzliche Definition, ab wann eine Absage als rechtzeitig gilt, gibt es nicht.
Grundsätzlich gelten jedoch Terminabsagen als rechtzeitig abgesagt, wenn die Praxis den Termin anderweitig vergeben kann und dadurch keine finanziellen Schäden entstehen. Zusätzlich ist auf den Terminkärtchen meistens vermerkt, innerhalb welcher Zeitspanne ein Termin abgesagt werden kann.
Laut dem «KTipp Rechtsschutz» muss man für den finanziellen Schaden aufkommen, welcher der Praxis entstanden ist – allerdings nur dann, wenn am verabredeten Termin kein anderer Patient behandelt werden kann.
  • praxis
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

«Physioswiss weiss, dass die grosse Mehrheit der Praxen einwandfrei abrechnet»

Trick 7311: Der «K-Tipp» wirft Physiotherapie-Praxen vor, einen zu hohen Tarif abzurechnen. Physioswiss erklärt, was rechtens ist.

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Psychiatrische Dienste Glarus starten unter neuem Dach

Die neu gegründeten Psychiatrischen Dienste Glarus haben Anfang Juli ihren operativen Betrieb aufgenommen.

image

Ein weiteres Spital schliesst seine Geburtenabteilung

Das Spital Langenthal verliert seine Geburtenstation – künftig übernimmt das Spital Emmental die Geburtshilfe für die Region.

image

Bern schafft Zugangshürden fürs Pflegestudium ab

Künftig soll allen geeigneten Interessierten ein Studienplatz angeboten werden. Die Berner Fachhochschule schafft dafür nun die Voraussetzungen.