Eine Börse für Praxis-Stellvertretungen

Die Jungen Haus- und KinderärztInnen Schweiz JHaS entwickelten eine Plattform, die erstens jungen Medizinern und zweitens Niedergelassenen helfen soll.

, 17. September 2024 um 22:04
letzte Aktualisierung: 7. November 2024 um 07:29
image
Screenshot der Vertretungs-Stellenplattform.
Unter der Adresse job.jhas.ch betreibt der Verband JHaS eine neue Vertretungs-Plattform respektive Jobbörse für befristete Einsätze.
Dahinter steht, dass viele junge Mediziner nach dem Studium Erfahrungen in möglichst unterschiedlichen Praxen sammeln möchten. Auf der anderen Seite benötigen die Grundversorger-Praxen verstärkt Vertretungsmöglichkeiten. So ergab eine Umfrage unter Hausärzten in der Romandie 2022, dass zwei Drittel einen Bedarf an Vertreterinnen oder Vertretern haben.
Mit der Vertretungs-Börse verfolgt der JHaS zwei Ziele: Erstens soll für die niedergelassene Ärzte der Aufwand für Stellvertretungen gesenkt werden – ob bei Einsätzen während der Elternzeit, wegen einem Sabbatical oder nach längeren Krankheits- oder Unfallabwesenheiten. Zweitens bieten solche Stellvertretungen jungen Ärzten eher die Chance, eine Erkundungsphase durch viele Praxen zu durchlaufen.

Problem Bürokratie

Grundsätzlich soll die Vertretungs-Stellen-Plattform also die spätere dauerhafte Niederlassung fördern und damit dem Mangel an Haus- und Kinderärzten entgegenwirken.
Die Plattform job.jhas.ch ist in vier Sprachen aufgeschaltet – Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch.
Trotzallem appelliert die Projektgruppe des JHAS weiter an die Politiker: Sie sollen Hürden bei Stellvertretungen in der Praxis abbauen – weiterhin bestünden enorm aufwändige und komplexe administrative Prozesse.
Für alle anderen Jobs im Gesundheitswesen: Medinside Jobs und med-jobs.

  • «Wenn Hausärzte fehlen, liegt es am politischen Willen». Giovanni Fantacci blickt auf fast drei Jahrzehnte als Praxisarzt zurück. Nun hat er ein Buch über seine Erfahrungen veröffentlicht. Das Interview über entfremdete Ärzte, fatale Trends, Nachfolgelösungen und die Work-Life-Balance.

  • hausärzte
  • Kinderärzte
  • praxis
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image
Gastbeitrag von Esther Wiesendanger

Da sind steigende Gesundheitskosten ja nur logisch

Getrennte Apotheken in Gruppenpraxen, Impfverbote in der Pflege, teure Zusatzkontrollen: Groteske Behörden- und Kassenentscheide lähmen die Versorgung. Sind wir Ärzte eigentlich Komiker?

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

Vom gleichen Autor

image

OneDoc übernimmt Medicosearch: Auswirkungen für Praxen in der Schweiz

Nach dem Zusammenschluss wird OneDoc über 13’000 Gesundheitsanbieter umfassen. Diese erhalten mehr digitale Reichweite – und mehr KI.

image

Das Spital Thusis schreibt weniger Verlust – bleibt aber unter Druck

Die Gesundheit Mittelbünden verzeichnete 2024 ein weiteres Millionenminus. Allerdings fiel das Defizit kleiner aus als im Vorjahr. Ein Sanierungsprogramm zeigt offenbar erste Wirkung.

image

Fachhochschul-Absolventen: Tiefe Löhne im Gesundheitswesen

FH-Absolventen verdienen in fast allen Branchen massiv mehr als im Gesundheitsbereich. Trotz Aufholbewegung bleibt die Lücke markant.