Denkpause: Spital Nidwalden stellt Ambulatorium auf den Prüfstand

Das Projekt für ein neues ambulantes Zentrum in Stans wird aufgeschoben: Es gibt eine umfassende Neubeurteilung.

, 28. Mai 2025 um 10:06
image
So hätte es werden sollen: Darstellung des geplanten Medizinischen Zentrums beim Spital Nidwalden  |  Bild: PD Kanton NW
Das Spital Nidwalden überprüft sein Projekt für ein ambulantes Zentrum auf dem Spitalareal in Stans. Die Baueingabe, bislang vorgesehen für Ende 2025, wird verschoben.
Im Hintergrund steht unter anderem die laufende Überprüfung der Versorgungsverpflichtung der LUKS-Gruppe, zu der das Spital Nidwalden gehört.
Allerdings: Grundsätzlich wird das Projekt nicht abgebrochen. Die zuständige Spital Nidwalden Immobilien Gesellschaft «plant weiterhin den Neubau eines ambulanten Zentrums auf dem Spitalareal des bestehenden Spitals Nidwalden», heisst es in der Mitteilung.
Konkret wird das Projekt überprüft …
  • unter dem Aspekt der strategischen Synergien innerhalb der LUKS-Gruppe (zumal parallel Projekte wie der Neubau des Ambulatoriums in Luzern laufen);
  • mit Blick auf veränderte technische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen;
  • unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus der Projektentwicklung seit dem Abschluss des Architekturwettbewerbs;
  • mit Blick auf weitere Konkretisierungen zum Bauen während des laufenden Betriebs;
  • aufgrund von Inputs der neuen Spitaldirektorin Ursina Pajarola und der LUKS-Gruppenleitung.
Momentan hat das Spital respektive seine Immobiliengesellschaft zwei grosse Projekte: den Neubau des Ambulatoriums und die Sanierung des bestehenden Spitalgebäudes. Dieses Gesamtprojekt war bisher etappenweise bis 2030 geplant gewesen.
«Es ist sinnvoll und verantwortungsvoll, jetzt einen Zwischenschritt – eine Denkpause – einzulegen und das Projekt sorgfältig und mit einem langfristigen Planungshorizont auf die heutigen Anforderungen und neuen Erkenntnisse auszurichten», sagt Hanspeter Kiser, Präsident des Verwaltungsrats der Spital Nidwalden Immobilien Gesellschaft.

Die Spital Nidwalden Immobilien-Gesellschaft (SNIG)

Beim Zusammenschluss des Spitals Nidwalden und des Luzerner Kantonsspitals zur LUKS Gruppe im Jahr 2021 wurden die Immobilien des Spitals Nidwalden in Stans herausgenommen: Diese sind weiterhin vollständig im Besitz des Kantons Nidwalden. Die ebenfalls 2021 gegründete Spital Nidwalden Immobilien-Gesellschaft (SNIG) ist für den Unterhalt und die Bewirtschaftung der Spitalgebäude verantwortlich. Geleitet wird die öffentlich-rechtliche Anstalt von einem Verwaltungsrat, dessen Mitglieder vom Regierungsrat gewählt werden.

  • akut
  • Spital Nidwalden
  • LUKS
  • bauprojekt
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spital Lachen: Starkes Wachstum – Bau-Stopp belastet

Behandlungszahlen, Geburten und Ertrag auf Höchststand: Das Spital Lachen setzte 2024 Bestmarken. Der Dämpfer war eine hohe Abschreibung wegen des gebremsten Neubaus.

image

Tessin: EOC schafft deutliche Verbesserung

Bei unter 5 Prozent Personalfluktuation und konstanten Patientenzahlen zeigt sich die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC auch finanziell verbessert.

image

Stadtspital-Chefarzt wird Klinikdirektor am Universitätsspital Zürich

Lars C. Huber wechselt ans Universitätsspital und übernimmt den Lehrstuhl für Innere Medizin.

image

Hirslanden-Mann wird COO im Kantonsspital Baden

Elmi Osman heisst der Nachfolger von Pascal Cotrotzo, der im September neuer CEO des KSB wird.

image

Universitätsspital Basel macht keinen Verlust mehr

Es wäre übertrieben von einem Gewinn zu schreiben. Aber nach einem Jahr mit 46 Millionen Franken Verlust hat sich das Basler Unispital erholt.

image

LUKS: Co-Chefarzt im Expertengremium von Swissmedic

Christian Kamm, Neurologe und Co-Chefarzt am Luzerner Kantonsspital, verstärkt das Expertengremium für Humanarzneimittel bei Swissmedic.

Vom gleichen Autor

image

Übernahme-Offerte für das GZO Spital Wetzikon

Die Evolva Holding in Reinach bietet den GZO-Aktionären 5 Millionen Franken. Mit dabei ist ein bekannter Gläubiger des Spitals. Das Spitalmanagement markiert Gesprächsbereitschaft.

image

Regionalspital Surselva: Neuer CEO, bekannte Gesichter

Markus Fisch übernimmt im Dezember die Direktion in Ilanz. Thomas Koch kehrt als Chefarzt für Innere Medizin zurück.

image

Schulthess Klinik steigert Operationszahlen und Einnahmen deutlich

Mit über 11'000 Operationen und einem Umsatzplus von 20 Millionen Franken zieht die Orthopädieklinik eine positive Jahresbilanz 2024. Die Fluktuationsrate liegt bei gut zehn Prozent.