Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

, 18. Juni 2025 um 06:57
image
Sion, Hauptstadt des Wallis  |  Bild: Malik Bâ / Unsplash
Vier Kantone haben inzwischen eine besondere Stelle für die Anliegen der Pflege. Davon sind zwei in der Romandie, nämlich das Waadtland und das Wallis, sowie zwei in der Deutschschweiz, nämlich Luzern und St. Gallen mit dem Dienst für Pflege und Entwicklung.
Waadt war der erste Kanton, der 2022 eine «Infirmière cantonale» anstellte. Die Position ist dem Gesundheitsdepartement unterstellt – und unabhängig vom kantonsärztlichen Dienst.
Ebenfalls 2022 übersandte das Walliser Kantonsparlament dem Staatsrat eine Motion, welche die Schaffung einer ähnlichen Stelle forderte. In der Antwort der Kantonsregierung hiess es, dass solch eine «Kantonspflegefachperson» tatsächlich nötig sei und die neue Stelle im Budget 2024 vorgesehen werde.
Die Lage könnte sich auch andernorts ändern: Im Grossen Rat von Genf wurde im November 2024 eine Motion zur Schaffung einer solchen Stelle eingebracht. Das Anliegen wird momentan geprüft.

80 bis 100 Prozent

Marc Saudan (von der Pierre-Maudet-Partei Libertés et Justice Sociale) hat die Initiative eingebracht; er sieht im Anliegen eine Fortssetzung der Pflegeinitiative: Eine Infirmière cantonale wäre ein wichtiges Bindeglied im Kampf gegen den Personalmangel oder bei der Bewältigung von Herausforderungen wie der Alterung der Bevölkerung.
Nun befindet sich der Kanton Wallis mitten in der Rekrutierungsphase für seine «Kantonale Pflegefachfrau / Kantonaler Pflegefachmann», zu 80 bis 100 Prozent. Es sei eine Bezugsperson innerhalb der Verwaltung und werde eine zentrale Verantwortung tragen. Dabei gehe es um Fragen der Ausbildung und der Attraktivität des Berufs und um die Förderung der Pflegeberufe in der Öffentlichkeit.
Die gesuchte Person werde auch für die Koordinierung von Kontrollen und Gutachten zuständig sein. Schliesslich soll sie den Dienst in Dachorganisationen sowie kantonalen, regionalen und eidgenössischen Instanzen vertreten.
Die Kandidaten sollten über einen Fachhochschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss oder über einen Master in Pflege oder in öffentlicher Gesundheit verfügen.
  • pflege
  • wallis
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Keine taugliche Lösung»: Spitäler fürchten Milliardenkosten wegen Pflege-Initiative

Spitäler und Heime fordern, dass der Bundesrat die Finanzierung der Mehrkosten für die besseren Arbeitsbedingungen in der Pflege klar regelt.

image

Zweite Etappe für Umsetzung der Pflege-Initiative: Pflegepersonal findet sie ungenügend

Der Bundesrat will mit einem neuen Gesetz die Bedingungen für Pflegearbeit verbessern. Der Berufsverband ist enttäuscht.

image

«Pflege? Das ist doch ein Frauenberuf.»

Die Verwunderung ist oft gross, wenn Christos Bempos erzählt, dass er FaGe ist. An den gängigen Vorurteilen müsse sich dringend etwas ändern.

image

Neuenburg will über 1'000 neue Pflegefachpersonen ausbilden

Bis 2032 sollen im Kanton Neuenburg 1’100 neue Pflegefachpersonen ihren Abschluss machen – 60 Prozent davon an Fachhochschulen.

image

Berner Pflegepreis: Ausgezeichnete Projekte setzen neue Impulse für die Berufspraxis

Fachkräftemangel, komplexe Patientensituationen und neuer Versorgungsbedarf: Am «Tag der Pflege» ehrte die Stiftung zur Förderung der Krankenpflege drei zukunftsweisende Projekte.

image

Soforthilfe-Praxen expandieren nach Bern

Aprioris eröffnet in Bern seine achte Filiale. Die Krankenkassen haben noch offene Fragen zur Abrechnung der Dienstleistungen.

Vom gleichen Autor

image

Europäische Premiere im Spital Wallis

In Sitten kam erstmals ein Baby nach einer Gebärmuttertransposition zur Welt. Zuvor waren erst drei Kinder nach Anwendung dieses Verfahrens geboren worden.

image

Hôpital Riviera-Chablais: Näher zur schwarzen Null

Mit einem Verlust von 6,7 Millionen zeigt sich das Gemeinschafts-Spital von Waadt und Wallis finanziell stabiler. Der Weg zur ausgeglichenen Bilanz bleibt jedoch anspruchsvoll.

image

HUG: Christoph Huber wird «oberster Chefarzt»

Der Herzchirurg wird Präsident des Chefarzt- und Abteilungsleiter-Kollegiums des Universitätsspitals Genf. Er folgt auf Sophie Pautex.