Das Spital Wallis sucht Medizinischen Direktor in Sion

Der medizinische Direktor des CHVR, Thomas Nierle, ist zurückgetreten. Sein Abgang stellt die Frage in den Raum, ob die heutige Organisation im vergrösserten Spital der Zukunft noch funktioniert.

, 21. Februar 2025 um 11:01
image
Spital Sion | Bild: PD Spital Wallis
Nach knapp zwei Jahren im Amt ist der medizinische Direktor des Spitalzentrums des französischsprachigen Wallis (CHVR), Thomas Nierle, zurückgetreten. Dies meldete zuerst der Radiosender «Rhône FM». Laut gewissen Reaktionen im Wallis ist dies eine heikle Sache, denn auch das CHVR steht vor einem grösseren Umzug mitsamt Reorganisation.
«Es handelt sich um eine entscheidende Phase für das CHVR, und natürlich bin ich nach dieser Ankündigung beunruhigt», kommentierte Bruno Perroud, Präsident der Gesundheitskommission des Grossen Rates, Nierles Ausstieg in «Le Nouvelliste». «Ohne die richtigen Leute an den richtigen Orten könnte sich der Umzug verzögern und zu einem Defizit führen, das der Kanton decken müsste», so Perroud.
Derzeit läuft beim CHVR die Erweiterung des Spitals in Sitten, ein Projekt, das bis 2027 abgeschlossen sein dürfte. Danach soll die gesamte Operationstätigkeit des CHVR in Sitten zusammengefasst werden – mit entsprechend grösserer Infrastruktur: Die Zahl der Operationssäle wird von sechs auf vierzehn erhöht, die Zahl der stationären Betten steigt von 257 auf 400 und die der ambulanten Betten von 11 auf 50. Darüber hinaus werden die medizinisch-technischen und logistischen Infrastrukturen auf den neuesten Stand gebracht.
image
Projekt des Campus in Champsec | Bild: Hôpital du Valais, DR
Der geplante Umzug findet in einem Umfeld statt, das für das medizinische und pflegerische Personal bereits angespannt ist. «Bereits im normalen Krankenhausbetrieb sind die Leute erschöpft. Wenn dann noch die Organisation des Umzugs hinzukommt, wird das kaum noch tragbar», sagte Bruno Perroud fort. Die derzeitige Organisation des CHVR mit einem einzigen medizinischen Direktor für 42 Abteilungen sei nicht mehr tragbar; hinzu käme ein stetiger Personalmangel.
Der Verwaltungsrat des Spitals Wallis kündigte an, dass der Rekrutierungsprozess für einen neuen Medizinischen Direktor demnächst beginnen wird. In der Zwischenzeit werden Nierles Aufgaben von Eric Bonvin übernommen.
  • akut
  • spital wallis
  • CHVR
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Thusis: Künftig ohne Geburtshilfe, dafür mit neuem Direktor

Das Spital Thusis schliesst seine Geburtshilfe definitiv. Das numehr verkleinerte Spital erhält nach nur einem Jahr einen neuen CEO.

image

USB hat wieder mehr Patienten behandelt als USZ

Ob sich die höheren Behandlungszahlen am Universitätsspital Basel auch finanziell lohnen, wird Ende Mai bekannt.

image

Spital Männedorf macht über eine Million Gewinn

Das Spital war ab Herbst regelmässig voll. Deshalb erwartet Männedorf fürs letzte Jahr einen Überschuss von 1,2 Millionen Franken.

image

Ein weiteres Spital sucht einen neuen CEO

Das Spital Männedorf benötigt eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger für Stefan Metzker.

image

Auch Unispital Zürich mit besserem Jahresergebnis

2024 behandelte das USZ stationär wie ambulant mehr Patienten. Damit konnte der Verlust gesenkt werden.

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

Vom gleichen Autor

image

Hôpital du Jura: 842 Unterschriften für höhere Löhne

Während andere Kantone die Löhne im Gesundheitswesen erhöht haben, bleiben sie im Hôpital du Jura unverändert. 45 Prozent des Personals fordern per Petition bessere Bedingungen.

image

Appell an Migros: 350 Gesundheitsprofis für den Nutri-Score

Der Nutri-Score verschwindet aus der Migros, Fachleute protestieren. Sie warnen vor negativen Folgen für die öffentliche Gesundheit.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.