Das nächste Feld für die KI: der Schockraum

Das deutsche Fraunhofer-Institut stellt zwei AI-Anwendungen vor, die in der Notfall-Abteilung live Informationen und Ratschläge bieten – und auch noch Formulare ausfüllen.

, 8. April 2024 um 14:04
letzte Aktualisierung: 8. November 2024 um 08:25
image
Symbolbild: Medinside, erstellt mit Midjourney.
Frage: Wie kann man Ärzte entlasten, die in Sekundenschnelle lebenswichtige Entscheidungen treffen müssen?
Antwort: Künstliche Intelligenz könnte definitiv entscheidende Vorteile bieten in den Notfallstationen und Schockräumen der Spitäler.
Das deutsche Fraunhofer-Forschungsinstitut hat nun zwei konkrete Anwendungen vorgestellt: Sie zeigen, wie trainierte Computermodelle (Foundation Modelle) und Sprach-KI (analog ChatGPT) bei der Schwerverletztenversorgung in der Notaufnahme eingesetzt werden können, um die Notfallteams zu entlasten.

Dialekte? Kann er auch.

Die Programme namens «TraumAgent» und den «FormAssistant» sollen dereinst die Informationserfassung und -dokumentation erleichtern. Es geht zum Beispiel darum, dass die KI wichtige Informationen der Gespräche in der Notaufnahme über Mikrofone automatisch erfasst, auswertet und weiterverarbeitet.
Denn gerade hier liegt ein heikler Punkt: Viele entscheidende Informationen werden im Notfall in hohem Tempo über gesprochene Sprache kommuniziert. Hier setzt der «TraumAgent» des deutschen Instituts an: Der Prototyps wandelt die Sätze in übersichtliche Darstellungen um – ersichtlich per Live-Anzeige.
image
Der «Info Screen» zur Anzeige von Behandlungsinformationen im Schockraum. Diese werden vom KI-Sprach-Agenten aus den Transkripten selbstständig extrahiert und so in der Anzeige dargestellt. Bild: Henri Iser / Fraunhofer IAIS
Auf einem Bildschirm zeigt das System die Prozessschritte an und erkennt die ärztlichen Massnahmen, die durchgeführt wurden.
Vor allem: Der Agent kann zugleich selbstständig Informationen suchen und für das Behandlungsteam aufbereiten. Die Künstliche Intelligenz bietet damit Entscheidungshilfen und sammelt zugleich automatisch Informationen – die damit auch nicht verloren gehen.
  • Fraunhofer IAS: Whitepaper «Künstliche Intelligenz im Schockraum: Wie Agenten und Foundation-Modelle bei der Versorgung Schwerverletzter helfen». März 2024.
Ein zweites Programm, der «FormAssistant» hilft beim automatischen Ausfüllen des Erhebungs- beziehungsweise Traumaregister-Bogens. Es ist also ein LLM-Agent, der an dieser Stelle das medizinische Personal bei der Administration unterstützt.
Laut Angaben des Fraunhofer-Projektteams bietet der «TraumAgent» gegenüber bisherigen Verfahren wesentlich bessere Ergebnisse. Denn der Prototyp liefert nicht nur Informationen, sondern könne auch Fehlinformationen korrigieren, indem er auf Quelldaten und Referenzen verweist.
Zugleich könne das Spracherkennungssystem mit Hintergrundgeräuschen im Schockraum sowie Dialekten, Akzenten und Versprechern des Krankenhauspersonals «sehr gut umgehen».
Die Umsetzung der KI-Anwendungen werde dereinst mithilfe einer Integration auf Cloud-Plattformen möglich sein.
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

200 Millionen Franken für Femhealth-Projekte

Seit 2021 fördert der Akzelerator Tech4Eva Startups für die Gesundheit der Frau. Dabei zeigt sich, wie sehr dieses Thema im Trend liegt.

image
Der KI-Ticker

Der Ticker: Wo KI das Gesundheitswesen verändert

Suizid-Prävention dank KI ++ Demenz: Differenzialdiagnose mit KI ++ Bestimmung der Grösse eines Herzinfarkts mit KI ++ Dank KI weniger Blutkonserven entsorgen ++ Der selbstlernende Chirurgie-Roboter ++

image

Deshalb lassen Spitäler keine Drohnen mehr fliegen

Die Schweizer Spitäler haben ihre Drohnentransport-Projekte begraben. Nur das Labor Risch fliegt noch.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

Vom gleichen Autor

image

Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen

Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Bessere Heilung, weniger Kosten: Patientenbefragungen wirken

Eine Studie mit 7'800 Patienten zeigt, dass Monitoring nach Hüft- und Knie-Operationen einen erheblichen Unterschied machen kann.