Das ist die neue Verwaltungsrätin des Spitals Bülach

Die Gemeinderätin von Freienstein-Teufen, Saskia Meyer, ist neu im Verwaltungsrat der Spital Bülach AG. Sie folgt auf Mark Wisskirchen.

, 28. November 2022 um 10:14
image
An der ausserordentlichen Generalversammlung wurde Saskia Meyer als Gemeindevertreterin in den Verwaltungsrat gewählt. | zvg
Bei der Spital Bülach AG war eine Neuwahl nötig. Der Grund: Mark Wisskirchen, Stadtrat von Kloten, scheidet nach seiner 12-jährigen Tätigkeit infolge Amtszeitbeschränkung aus dem VR aus. An der ausserordentlichen Generalversammlung neu in den Verwaltungsrat gewählt wurde Saskia Meyer, Gemeinderätin von Freienstein-Teufen.
Der Verwaltungsrat der Spital Bülach AG besteht aus neun Mitgliedern, inklusive Verwaltungsratspräsident Thomas Straubhaar. Davon sind drei Mitglieder Aktionärsvertreter der 33 Inhabergemeinden.
Für eine weitere Amtszeit bis 2024 wiedergewählt wurden die bisherigen Verwaltungsratsmitglieder Mark Eberli, Stadtpräsident Bülach, und Jörg Mäder, Stadtrat Opfikon.

Seit acht Jahren Gemeinderätin

Saskia Meyer ist seit 2014 Gemeinderätin in Freienstein-Teufen und zuständig für Soziales und Gesundheit. Sie ist unter anderem Mitglied der Betriebskommission des regionalen Alterszentrums Embrachertal und Präsidentin der Jugendkommission Rorbas-Freienstein-Teufen.
Als Präsidentin der Gesundheitskommission (GeKo) des Bezirks Bülach vertritt sie die Interessen der Mitgliedsgemeinden des Zürcher Unterlandes.
Die diplomierte Restauratrice-Hotelière HF verfügt über einen Bachelor in Betriebsökonomie der ZHAW und arbeitet nach zahlreichen Leitungsfunktionen in der Gastronomie bei der Gastroconsult AG als Projektleiterin Unternehmensentwicklung.

Mark Wisskirchen verabschiedet

Thomas Straubhaar verabschiedete sich laut Communiqué der Spital Bülach AG an der GV mit den folgenden Worten von Mark Wisskirchen:
«Ich bedanke mich sehr herzlich bei Mark Wisskirchen für sein langjähriges und sehr grosses Engagement für das Spital Bülach. Als Gemeindevertreter und profunder Kenner des Gesundheitswesens und der Gesundheitspolitik im Kanton Zürich war er eine immense Bereicherung für den Verwaltungsrat der Spital Bülach AG.»
Auch persönlich sei Wisskirchen als integre Person, die sich stets für die Belange der Gemeinden in der Spital Bülach AG eingesetzt hat, geschätzt worden.
  • spital bülach
  • spital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

image

Zürich: Kein Teuerungsausgleich in den kantonalen Spitälern

Seit 2023 wuchsen die Lohnsummen bei KSW, PUK, IPW und USZ deutlich schwächer als in der übrigen Kantonsverwaltung.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.