Darf der LUKS-Präsident über 200’000 Franken verdienen?

Die Luzerner Kantonsregierung erhöhte die VR-Entschädigung von Kantonsspital-Präsident Martin Nufer. Obwohl das Kantonsparlament bremsen wollte.

, 5. Mai 2025 um 04:47
image
Ulrich Fricker, 2018–2024 Präsident des Spitalrats bzw. Verwaltungsrats. Martin Nufer, seit 2025 VR-Präsident LUKS.
Die Entschädigung des Verwaltungsratspräsidenten der LUKS-Gruppe wird im Kanton Luzern zur Politfrage. Das hat zwei Gründe. Erstens überarbeitet der Kanton momentan die Eignerstrategie der Kantonsspital-Gruppe, und in diesem Rahmen schlägt der Gesundheitsdepartement eine Erhöhung des Präsidenten-Honorars vor – auf über 200’000 Franken. Dies meldet die «Luzerner Zeitung» unter Verweis auf mehrere unabhängige Quellen. Die Parteispitzen waren darüber bereits informiert worden, offiziell veröffentlicht werden die Pläne erst mit der gesamten Eignerstrategie in diesem Sommer.
Der zweite Grund: Im Frühjahr 2024 hatte das Kantonsparlament einen Vorstoss gutgeheissen, der eine Obergrenze verlangt: Wer an der Spitze des LUKS steht, soll nicht mehr verdienen als ein Regierungsrat, so die Forderung, hinter die sich Vertreter von SP, SVP, GP sowie teils auch der GLP und der Mitte stellten.

Biegsamer Lohndeckel

Damit läge der Lohndeckel bei 282’500 Franken für ein Vollpensum. Das LUKS-Präsidium ist allerdings eine Teilzeitstelle im Bereich von etwa 50 Stellenprozenten.
Die derzeit gültige Eignerstrategie nennt einen Rahmen von 150’000 Franken als Präsidentenentschädigung. Der frühere LUKS-Präsident Ulrich Fricker – so recherchierte die LZ weiter – erhielt in den Jahren 2001 bis 2024 im Schnitt 164’000 Franken pro Jahr. Nachfolger Martin Nufer, seit Jahresbeginn im Amt, wird also deutlich höher entlöhnt.
Das ist formaljuristisch kein Problem, denn es obliegt dem Regierungsrat in seiner Funktion als Aktionärsvertreter, die Entschädigung zu genehmigen.
Doch der Vorgang bringt es mit sich, dass die LUKS-Entschädigung demnächst im Kantonsparlament mit mehreren Vorstössen behandelt wird, wie mehrere Politiker inzwischen ankündigten.
  • LUKS
  • lohn
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

LUKS: Co-Chefarzt im Expertengremium von Swissmedic

Christian Kamm, Neurologe und Co-Chefarzt am Luzerner Kantonsspital, verstärkt das Expertengremium für Humanarzneimittel bei Swissmedic.

image

Fachhochschul-Absolventen: Tiefe Löhne im Gesundheitswesen

FH-Absolventen verdienen in fast allen Branchen massiv mehr als im Gesundheitsbereich. Trotz Aufholbewegung bleibt die Lücke markant.

image

Luzern: Ja zum Spitalgesetz – ein Votum mit Signalwirkung

Die Luzerner Bevölkerung hat das neue Spitalgesetz angenommen. Damit wird nochmals sichergestellt, welche Leistungen die LUKS-Spitäler anbieten müssen. Zum Beispiel Geburtshilfe.

image

LUKS: Neue Co-Chefärztin in der Pathologie

Beata Bode-Lesniewska wird per August 2024 Co-Chefärztin am Institut für Pathologie des Luzerner Kantonsspitals.

image

LUKS schliesst 2024 mit Verlust ab – Fallzahlen auf Rekordniveau

Trotz Rekordzahlen bei stationären und ambulanten Behandlungen verbuchte die Zentralschweizer Kantonsspital-Gruppe ein klares Minus von fast 25 Millionen Franken ab.

image

LUKS: Neue Chefärztin Gynäkologie in Sursee

Naghmeh Ghaem Maghami vom Universitätsspital Basel wird Nachfolgerin von Ivo Fähnle.

Vom gleichen Autor

image

Rückzahlungspflicht für Ärzte gefordert

Zwei Medizinprofessoren verlangen Konsequenzen für Ärzte, die gleich nach dem Studium aussteigen oder abbauen. Ihre These: Es mangelt nicht an Studienplätzen – es mangelt an Verbindlichkeit.

image

GZO Spital Wetzikon: Noch eine Gemeinde sendet klares Signal

Soll die Dürnten das Regionalspital mit 3,4 Millionen Franken stützen? In einer Konsultativabstimmung fanden sich fast keine Gegner.

image

Asana Spital Leuggern sucht neuen Direktor

René Huber verlässt das Regionalspital nach zwölf Jahren: Er wird Geschäftsleiter und Gemeindeschreiber von Zurzach.