Krankenkasse baut Zentrum für digitale Gesundheit auf

Der Krankenversicherer CSS will das Gründertum im Bereich «Digital Health» fördern – gemeinsam mit dem EPFL Innovation Park. Die ersten Start-ups sind ausgewählt.

, 26. September 2022 um 09:31
image
Hier am EPFL Innovation Park in Lausanne soll das Zentrum angesiedelt sein. | zvg
Die CSS baut ein Netzwerk von Partnern und Experten für digitale Gesundheit auf. Mit dabei für das geplante Kompetenzzentrums ist der EPFL Innovation Park aus der Westschweiz, der Innovationen und Unternehmertum fördert.
Ein Ziel der Initiative sei es, Jungunternehmen auf die nächste Wachstumsphase mit Partnern, Investoren und Kunden vorzubereiten, teilt der Versicherer mit. Zu diesem Zweck wurde der «Future of Health Grant-Club» (FOHG) gegründet, in den die ausgereiftesten Start-ups aufgenommen werden. Das Netzwerk soll unter anderem die Vernetzung beschleunigen.

Kapital, Coaching und Mentoring

Zehn Start-ups sind bereits augewählt. Sie erhalten finanzielle Unterstützung von 10'000 bis 50'000 Franken, begleitet von Coaching und Mentoring in den Bereichen Business und digitale Gesundheit.

Ausgewählte Start-ups

  • «GenKnowMe» – Epigenetische Abschätzung der Körperalterung und digitales Management, CHUV.
  • «Ocumeda» – Telemedizin und KI zur Früherkennung von Erblindung, Deutschland.
  • «Gossik» – Digitaler Assistent für den Alltag von Menschen mit ADHS, St. Gallen.
  • «Biped.ai» – Intelligentes Gerät für die Fortbewegung von Blinden, Romandie.
  • «Detectra» – App zur Erkennung und Überwachung von Arthritis, Romandie.
  • «Neuria» – Digitale Therapie mit Videospiel zur Verbesserung von Adipositas-Verhalten, Freiburg.
  • «VitalizeDx» – Speichelanalyse für das Alterungsmanagement mit App, Freiburg.
  • «Glucoplay» – Spielbasierte App zur Unterstützung von Kindern im Umgang mit ihrem Diabetes, Vevey.
  • «YLAH» – Interaktive App zur Fortsetzung der Psychotherapie zwischen den Sitzungen, Bern.
  • «Consulto» – Plattform für eine ganzheitliche Betreuung komplexer Patienten, Genf.

Mehrere Partner an der Initiative beteiligt

Die CSS engagiert sich laut eigenen Angaben aktiv für die Modernisierung des Gesundheitssystems, aber allein ist sie weniger schlagkräftig. Deshalb werde der Ansatz von Partnerschaften begleitet: Genannt werden unter anderem die Vaudoise-Versicherungsgesellschaft, Pfizer, Microsoft Health, Takeda oder Zühlke.
Mit der Initiative will der Krankenversicherer mit Sitz in Luzern zudem seine Verankerung in der Romandie bekräftigen.
  • versicherer
  • css
  • digital health
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Zusatzversicherungen: Helsana meldet weitgehende Einigung in Genf und Waadt

Nach langem Ringen hat sich Helsana mit mehreren Westschweizer Kliniken auf eine tarifkonforme Lösung geeinigt. Für Halbprivat- und Privat-Versicherte entfällt damit die bisherige Kostenübernahme-Lücke.

image

Keine Franchise mehr für Impfungen: Kassen sind skeptisch

Ab nächstem Jahr müssen die Krankenversicherungen mehr Kosten übernehmen. Unter anderem fürs Impfen.

image

Krankenkasse muss Pflege von Angehörigen nicht zahlen

Ein Spitex-Verein verliert vor Bundesgericht: Weil er pflegende Angehörige mangelhaft beaufsichtigt hat, muss die ÖKK-Versicherung keine Kosten übernehmen.

image

Sanitas muss keine Gesichts-OP für Transsexuelle bezahlen

Das Bundesgericht urteilte: Kinn und Lippenpartie der betroffenen Frau sähen nicht typisch männlich aus. Deshalb sei eine Korrektur kein Fall für die Grundversicherung.

image

Verhandlungen zwischen Versicherern und Spitälern: ein «halber Misserfolg»

In Genf gibt es keine Einigung bei den Zusatzversicherungen. Patienten erhalten für bestimmte Behandlungen keine Kosten mehr zurückerstattet.

image

Peter Indra geht zur Sanitas

Der Arzt und ehemalige Chef des Zürcher Amts für Gesundheit soll beim Krankenversicherer die Grundversorgung gezielt weiterentwickeln.

Vom gleichen Autor

image

Kantonsspital Glarus verliert GL-Mitglied

Thomas Kühnis, Chef der Finanzen, Informatik und Betriebe, verlässt nach neun Jahren die Geschäftsleitung des Kantonsspitals Glarus.

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Schatten über dem Verkauf des Spitals Flawil

Wurden beim Verkauf des Spitals Flawil die Vertragspartner getäuscht? Mehrere Kantonsparlamentarier verlangen Antworten von der St.Galler Regierung.