Care@home forscht zu neuen Modellen für die Patientenpflege zu Hause statt im Spital

Ein neues Berner Zentrum will dafür sorgen, dass bestimmte Behandlungen vom Spital nach Hause oder in Pflegeeinrichtungen verlegt werden können.

, 29. Januar 2025 um 14:45
image
Videokonferenzberatung zwischen einer Patientin und einer Pflegerin | Bild: Screenshot aus einem Werbevideo für Care@home, BFH
Die Berner Fachhochschule (BFH) hat das neue Swiss Center for Care@home (SCC) ins Leben gerufen. Es besteht aus einem Netz von Forschern, Gesundheitsdienstleistern und Spitälern und bietet neue Pflegemodelle an. Ziel ist es, bestimmte stationäre Behandlungen nach Hause oder in Pflegeeinrichtungen zu verlegen.
Das SCC möchte «eine kosteneffiziente Gesundheitsversorgung mit gleich hoher oder besserer Versorgungs- und Lebensqualität der Patienten und Angehörigen im häuslichen Setting bieten.
Ein interprofessionelles Team von Leistungserbringern behandelt die Patienten und nutzt dabei digitale und technologische Hilfsmittel – mit folgenden Zielen:
  • die Dauer eines Spitalaufenthalts verkürzen
  • einen Spitalaufenthalt vermeiden
  • die Gesundheitsversorgung in ländlichen und abgelegenen Regionen verbessern
«In zehn Jahren wird Care@home eine tragende Säule unseres Gesundheitssystems sein».
Eva Cignacco Müller, Projektteam Care@home, BFH

Ein wachsendes Netzwerk

Derzeit umfasst das SCC-Netz etwa 60 Partner, darunter Spitex-Organisationen, Hausarztpraxen, Krankenkassen, Pflegeheime sowie verschiedene ambulante Pflegeanbieter und Institutionen des Gesundheitssystems.
«Das SCC pilotiert, implementiert und evaluiert die Care@home-Pflegemodelle in Zusammenarbeit mit seinen Partnern, um diese Modelle in der Praxis nutzbar zu machen», heisst es in der Mitteilung der BFH.

Die Risiken

Die BFH ist sich bewusst, dass die neuen Modelle auch die Gefahr bergen, dass medizinische Aufgaben von der professionellen zur informellen und unbezahlten Pflege durch Angehörige und Bekannte verlagert werden könnte.
Eine weitere grosse Herausforderung ist die Finanzierung dar. Care@home passt in keines der heutigen Finanzierungsmodelle im Gesundheitswesen, da es eine Mischung zwischen ambulanter und stationärer Behandlung ist. Deshalb brauche es eigene neue Modelle für die Abgeltung der Leistungen.
Trotz dieser Einwände ist Eva Cignacco Müller, Mitglied des Care@home-Projektteams der BFH, überzeugt, dass die Pflege zu Hause in zehn Jahren eine tragende Säule in unserem Gesundheitssystem sei, die durch personalisierte Behandlungsansätze und den Einsatz moderner Technologien eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgun gewährleiste.

Weiterführende Informationen


  • pflege
  • hospital at home
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Umbruch beim Pflegeverband: SBK plant nationale Dachorganisation

Statt der heutigen Struktur mit 13 Sektionen entsteht ein zentraler Verband für Pflegefachpersonen. Dieser soll effizienter sein – und auch neue Mitgliedergruppen integrieren.

Vom gleichen Autor

image

HSM: Neue Leistungsaufträge für Gynäkologie

Zwölf Schweizer Spitäler haben neu einen Leistungsauftrag für hochspezialisierte Medizin im Bereich komplexer gynäkologischer Tumoren erhalten.

image

Die Schweiz im Zentrum des europäischen Organaustauschs

Seit zehn Jahren erleichtert die Foedus-Plattform Transplantationen in Europa. Letztes Jahr erhielten hierzulande 15 Kinder ein Organ von einem verstorbenen Spender, sechs davon dank Spenden aus dem Ausland.

image

Teilzeit im Spital: Flexibilität ist alles – bei der Kinderbetreuung

Teilzeitarbeit ist längst ein zentraler Faktor für Spitäler und Gesundheitsbetriebe. Mit weitreichenden Folgen.