Weniger Kosten nach Neueinstufung der Medikamente

Die Umteilung bestimmter Heilmittel hat nur einen Viertel von dem gekostet, was die Hersteller prophezeit haben.

, 26. Februar 2025 um 14:58
image
Bild: Kateryna Hliznitsova Unsplash.
Bei der Revision des Heilmittelgesetzes im Jahr 2019 wurden bestimmte Medikamente neu eingestuft und die Kategorie C – Abgabe auf Anraten einer medizinischen Fachperson – ganz gestrichen.
Diese Änderung führte laut einem Bericht zu Mehrkosten für das Gesundheitssystem in der Höhe von 24,5 Millionen Franken pro Jahr.
Diese Mehrkosten sind unter anderem darauf zurückzuführen, dass Patienten häufiger zum Arzt gehen, um ein Rezept zu erhalten – was aber nicht immer nötig ist. Ein weiterer Grund sind höhere Medikamentenpreise, weil die Apotheken ihre Vertriebskosten je nach Kategorie erhöhen durften.

Deutlich weniger als prognostiziert

«Die Mehrkosten liegen jedoch deutlich unter dem Betrag von 80 bis 100 Millionen Franken, von dem die Pharmaindustrie bei den parlamentarischen Beratungen ausgegangen war», betont der Bundesrat in seiner Mitteilung.
Der Bundesrat will die Auswirkungen der Umteilung auf die Gesundheitskosten trotzdem eindämmen, und zwar mit folgenden Massnahmen:
  • Die Kompetenzen der Apotheker besser nutzen: Die Apotheker sollen ermutigt werden, mehr rezeptfreie Medikamente abzugeben, um unnötige Arztbesuche zu vermeiden.
  • Klarere Kennzeichnung von Arzneimitteln: Auf der Verpackung soll hingewiesen werden, dass das Arzneimittel rezeptfrei erhältlich ist.
  • Weniger Aufwand für die Apotheken: Die Anforderungen für die Dokumentation der Entscheide zur Abgabe von Arzneimitteln, die von der Kategorie C in die Kategorie B umgeteilt wurden, sollen vereinheitlicht werden.
  • pharma
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch

In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.

image

Weniger Umsatz mit neuen Medikamenten - dafür mehr mit Generika

Der Generika-Umsatz in der Schweiz knackte 2024 mit 1,05 Milliarden Franken erstmals die Milliarden-Grenze.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

image

Diese 11 Studien könnten demnächst die Medizin verändern

Experten kürten für das Fachmagazin «Nature Medicine» jene klinischen Studien, die demnächst die Landschaft neu prägen könnten – darunter ein Projekt von Novartis.

image

J&J im Zeichen der Männergesundheit

Inselspital, USZ, CHUV, LUKS, Hirslanden, KSGR: Johnson & Johnson startet die «Prostate Tour de Suisse» in sieben Schweizer Spitälern.

Vom gleichen Autor

image

Der Preis der Standortvielfalt: 8,5 Millionen

Transporte, Doppelungen, Koordinationsaufwand? Das Freiburger Spital HFR liess errechnen, welche Kosten die dezentrale Struktur verursacht.

image

Die Schweiz ist mehr denn je von ausländischen Ärzten abhängig

Der Anteil der hier berufstätigen Ärztinnen und Ärzte mit ausländischem Diplom nähert sich der Hälfte des Bestandes.

image

Hôpital du Jura: 842 Unterschriften für höhere Löhne

Während andere Kantone die Löhne im Gesundheitswesen erhöht haben, bleiben sie im Hôpital du Jura unverändert. 45 Prozent des Personals fordern per Petition bessere Bedingungen.