Bundesrat: Fast 400 Millionen für die Digitalisierung des Gesundheitswesens

Standardisierte Daten, kommunizierende Systeme, nahtloser Datenfluss: Ein neues Programm soll die Gesundheitswesen in ein neues Zeitalter bringen.

, 23. November 2023 um 11:34
image
Symbolbild: Marc-Olivier Jodoin on Unsplash
Der Bundesrat hat das Programm «Digisanté» verabschiedet: Es soll den digitalen Umbau des Gesundheitswesens ermöglichen. Die Landesregierung sieht dafür 392 Millionen Franken vor, auszugeben von 2025 bis 2034.
Insgesamt umfasst «Digisanté» rund 50 Vorhaben. Der allergrösste Teil der vorgesehenen Summe fliesst in die Digitalisierung der Behördenleistungen (221 Millionen Franken). 76 Millionen sind für die nationale Infrastruktur vorgesehen, 39 Millionen für Sekundärnutzung, 27 Millionen für die Schaffung von Voraussetzungen für die digitale Transformation (beispielsweise einheitliche Standards). Und schliesslich sollen 29 Millionen Franken helfen, Orchestrierung, Wirksamkeit, Arbeitsorganisation und Programm-Management dieser Aktion zu sichern.
Unterm grossen Brocken der Behördendienstleistungen fallen beispielsweise Register, Meldesysteme oder Informationsplattformen: Sie werden digitalisiert und so aufgestellt, dass sie mit anderen IT-Systemen kommunizieren können. Oder es werden Standards für den nahtlosen Datenfluss erarbeitet.
Am Ende geht es darum, Digisanté die Qualität der Behandlungen zu erhöhen und die Effizienz zu steigern. Die standardisierten Daten sollen dereinst nur noch einmal erfasst werden – und dann für alle Zwecke nutzbar sein: ob für Behandlung, Abrechnung, Forschung oder Verwaltung.
  • Digitalisierung
  • politik
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kritik an Drehtür-Karrieren im Gesundheitswesen

Das NGO «Public Eye» rechnet vor, wie häufig Experten zwischen der Pharmaindustrie und den Aufsichtsbehörden Swissmedic und BAG wechseln.

image

Die Prognose: Krankenkassen-Prämien wachsen um vier Prozent

Der Online-Vergleichsdienst Comparis rechnet mit einem weiteren Anstieg der Prämien – wegen der steigenden Gesundheitskosten und des Drucks auf die Zusatzversicherungen.

image

Kickbacks im Gesundheitswesen: Bundesrat muss handeln

Der Nationalrat fordert Massnahmen gegen verdeckte Zuwendungen an Leistungserbringer. Auslöser war eine Enthüllung über ein Genfer Labor, das hohe Summen an Praxen zahlte.

image

Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.

image

Kopfprämien sind endgültig vom Tisch

Das Parlament will am bisherigen System festhalten: Alle sollen die gleichen Krankenkassenprämien zahlen – unabhängig vom Einkommen und Vermögen.

image

Bundesrat genehmigt neue Tarife – und schon hoffen alle auf Änderungen

Fachärzte, Privatspitäler und die Pharma-Industrie finden die Tarife «untauglich» und «schlecht konzipiert».

Vom gleichen Autor

image

Versorgungssicherheit: Bundesrat kommt mit Gegenvorschlag

Die Volksinitiative zur medizinischen Versorgungssicherheit stösst in Bern auf Verständnis – aber nicht auf Zustimmung. Die Landesregierung präsentiert eine enger gefasste Alternative für mehr Arzneimittelsicherheit.

image

Bern will digitale Einheit: KIS Epic soll Standard werden

Die Berner Kantonsregierung will mit einer einheitlichen digitalen Gesundheitsplattform die Spitäler vernetzen – ausgehend von der Insel Gruppe.

image

Kantonsspital Baden: Neu eröffnet, schon ausgezeichnet

Der Neubau des KSB gewann in London den European Healthcare Design Award 2025.