Brustkrebsscreening bald auch in Baselland

Während immer mehr Kantone Brustkrebsscreenings einführen, wird der Nutzen in Zürich hinterfragt.

, 14. November 2024 um 14:04
image
Die rose Schleife als Zeichen der Brustkrebs Früherkennung. Bild: >Unsplash
In Basel-Stadt gibt es bereits seit 2014 ein etabliertes Brustkrebs-Screening, nun sollen auch im angrenzenden Kanton Baselland Frauen ab 2026 von einem solchen Früherkennungsangebot profitieren.
Zusätzlich will Baselland das kürzlich gestartete Darmkrebs-Screening fortsetzen, das Anfang 2023 eingeführt wurde. Um den Aufbau des Brustkrebsvorsorgeprogramms sowie den Betrieb beider Programme bis 2027 zu sichern, beantragt die Regierung beim Landrat drei Millionen Franken. Das schreibt die Basellandschaftliche Zeitung.
Basierend auf dem Modell aus Basel-Stadt, sollen alle Frauen zwischen 50 und 74 Jahren, die in Baselland wohnen oder dort arbeiten und krankenversichert sind, künftig alle zwei Jahre von der Krebsliga beider Basel zum freiwilligen Mammografie-Screening eingeladen werden.
Die Baselländer Regierung strebt mit dem neuen Screening-Programm eine deutliche Steigerung der Teilnahmequote an. Während derzeit etwa 20 Prozent der Frauen zur Vorsorge-Mammografie gehen, sollen es zukünftig mindestens 40 Prozent sein. Eine höhere Teilnahme würde die Zahl der früh entdeckten Tumoren erhöhen und damit die Heilungschancen verbessern, so die Hoffnung.

image

Vorsorgelücken

Während in der Romandie Früherkennungsprogramme für Brustkrebs seit rund 20 Jahren flächendeckend etabliert sind, gibt es in der Deutschschweiz noch grosse Lücken. Mehr als ein Viertel der Schweizer Kantone lädt Frauen ab 50 bislang nicht zur regelmässigen Mammografie ein. Die Gegner solcher Programme führen vor allem die Kosten an und verweisen darauf, dass Frauen sich eigenverantwortlich um Vorsorgeuntersuchungen bemühen könnten.
Doch langsam tue sich etwas, schreibt «SRF»: So hätten auch die Kantone Aargau und Schaffhausen bereits Gelder für die Einführung von Mammographie-Programmen beschlossen. Auch im Kanton Luzern werde die Regierung im Dezember einen entsprechenden Vorschlag ins Parlament bringen.

Zürich zögert

Der Kanton Zürich sei daran, die Einführung eines Früherkennungsprogramms zu evaluieren, wie die Gesundheitsdirektion der «NZZ» mitteilte. Unter anderem wegen möglichen falsch positiven Resultaten der Mammografie-Screenings müsse man die Einführung eines solchen Programms aber gut prüfen.
Im Interview mit der NZZ zeigte die FDP-Nationalrätin und Ärztin Bettina Balmer wenig Verständnis für die zögerliche Haltung des Kantons: «Im Kanton Zürich herrscht die Idee vor, dass regelmässiges Abtasten der Brust reicht, um eine Erkrankung festzustellen. Ärztinnen und Ärzte sind sich aber einig, dass selbständiges Abtasten nicht reicht».
Deshalb seien Mammografie-Programme so wichtig: «Man hat wirklich frühe Befunde, kann früh behandeln. So verhindert man Leid und spart Kosten».

In jenen Kantonen, die kein offizielles Früherkennungsprogramm anbieten, müssen Frauen die Kosten für ein Brustkrebs-Screening meist selbst übernehmen. Im Rahmen eines Programms hingegen deckt die Krankenkasse 90 Prozent der Kosten für die Untersuchung, und das ohne Anrechnung auf die Franchise. Die administrativen Ausgaben, darunter die Durchführung und Evaluation der Programme, werden von den Kantonen getragen.

  • praxis
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Notfallpauschalen: Politiker machen Druck auf Versicherer

Im Ständerat fordert eine erste Motion höhere Tarife für Notfalleinsätze und Permanencen.

image

Zürich: Teil-Einigung im Tarifstreit, Taxpunktwert steigt um 2 Rappen

Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich einigte sich mit HSK und CSS auf einen Wert für die ambulant tätigen Mediziner.

image

Notfallpauschalen: Bundesrat kann nichts tun

Die Landesregierung sieht keine Möglichkeit, dass Bern kurzfristig eingreift. Allerdings wird sie im Tardoc-Verfahren speziell auf die Dringlichkeits-Entschädigungen achten.

image

Cyberattacke auf Praxisgruppe Vidymed

Die Waadtländer Gruppe kämpft mit den Folgen eines Cyberangriffs, der ihre IT-Systeme lahmlegte. Ein Krisenstab sucht allfällige Datenlecks.

image

Krise bei Permanencen und Praxen: Wird der Bundesrat aktiv?

Was bewirkt der Bundesgerichts-Eingriff bei den Notfall-Entschädigungen? Was kann die Politik tun? Dazu muss die Landesregierung am Montag Stellung nehmen.

image

Streik der Genfer Kinderärzte: Jurassische Kollegen könnten nachziehen

Die Kinderärzte des Jura drohen mit einem Ausstand. Offenbar fordern Krankenkassen nun auch von niedergelassenen Ärzten die Rückzahlung früherer Notfall-Entschädigungen.

Vom gleichen Autor

image

«Palli-GeMed» soll Genfer Palliativversorgung stärken

Die Universitätskliniken Genf und Genève Médecins starten mit «Palli-GeMed» eine Partnerschaft für bessere Palliativversorgung bei Notfällen.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Interims-CMO

Philipp Schütz übernimmt die neu geschaffene Stelle des Chief Medical Officers vorübergehend.

image

42+4-Stunden-Woche auch für Tessiner Assistenz- und Oberärzte

Die Tessiner Kantonsspital-Gruppe EOC führte die Änderung zum Jahresbeginn 2025 ein.