Brustkrebs: Massiv mehr Schweizer Frauen wählen den assistierten Suizid

Eine Langzeitanalyse zeigt: Immer mehr Frauen mit Mammakarzinom entscheiden sich für den assistierten Suizid – trotz hoher Heilungsraten. Die Zahl der Fälle hat sich alle fünf Jahre nahezu verdoppelt.

, 4. Juli 2025 um 01:00
image
Symbolbild: Mina Rad on Unsplash
Die Zahl der Frauen, die sich in der Schweiz wegen eines fortgeschrittenen Mammakarzinoms für einen assistierten Suizid entscheiden, hat sich in den letzten 25 Jahren stark erhöht. Das zeigt eine neue Auswertung von Langzeitdaten des Bundesamts für Statistik, die Uwe Güth vom Brust-Zentrum Zürich auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Senologie vorgestellt hat.
  • Der Anteil der assistierten Suizide an allen brustkrebsbedingten Todesfällen stieg von 0,4 Prozent zu Beginn des Beobachtungszeitraums auf 4,7 Prozent im Zeitraum 2019–2023.
  • Insgesamt entschieden sich zwischen 1999 und 2023 703 Frauen mit Mammakarzinom für einen assistierten Suizid. Das entspricht 22,3 Prozent aller assistierten Suizide im Zusammenhang mit Krebserkrankungen – mehr als bei Lungenkrebs (15,7 Prozent) oder Darmkrebs (9,6 Prozent).
  • Die Analyse zeigt auch, dass sich die Fallzahlen im Fünfjahresrhythmus verdoppelt haben – von 29 Fällen im Zeitraum 1999–2003 auf zuletzt 319 im Zeitraum 2019–2023.
Brustkrebs gilt zwar als zu fast 90 Prozent heilbar. Doch es ist auch mit deutlichem Abstand die häufigste Krebsart bei Frauen – gefolgt von Darm- und Lungenkrebs. Und wegen der hohen Inzidenz bleibt die absolute Zahl unheilbarer Verläufe hoch.
Der Schritt zum assistierten Suizid erfolge häufig im fortgeschrittenen Stadium, wenn alle therapeutischen Optionen ausgeschöpft sind, so Güth. Das Durchschnittsalter der Mammakarzinom-Patientinnen (Median), die einen Freitod wählten, lag bei 74,5 Jahren; es ist damit fast gleich hoch wie der Median aller Todesfälle, die durch Brustkrebs bedingt waren (74 Jahre).
Zum Abstract


  • Onkologie
  • Brustkrebs
  • ethik
  • suizid
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Deutscher Krebspreis für Basler Forscher

Walter Weber vom Universitätsspital Basel hat die weltweit grösste Forschungsgruppe für Brustkrebschirurgie aufgebaut – und wurde dafür ausgezeichnet.

image

Affidea übernimmt Uroviva – und wird damit doppelt so gross

Das europäische Netzwerk verfügt neu über 33 Standorte in der Schweiz – mit dem Ziel, eine führende Plattform für integrierte Krebsversorgung aufzubauen.

image

KSB in internationaler Onkologie-Studie – als weltweit erstes Zentrum

Das Kantonsspital Baden betreut einen Patienten im Test für eine neue Immuntherapie gegen das kleinzellige Bronchialkarzinom.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

«Heute ist ein guter Tag»

Gute Botschaften haben bessere Chancen, Menschen zu erreichen. Ein Grund für die Lindenhofgruppe, die Berner Bevölkerung im Darmkrebs-Monat März mit einer motivierenden Kampagne zur Vorsorge zu bewegen.

Vom gleichen Autor

image

Brustkrebsdiagnostik: Affidea setzt auf Schweizer KI

Die Partnerschaft mit dem Zürcher Medtech-Unternehmen B-Rayz soll Qualität und Effizienz in der Brustbildgebung europaweit erhöhen.

image

BAG-Vizedirektor Thomas Christen tritt zurück

Nach neun Jahren verlässt Thomas Christen das Bundesamt für Gesundheit – Nachfolge wird ausgeschrieben.

image

KSA: Matthias Benz wird Chefarzt für Nuklearmedizin

Das Kantonsspital Aarau holt den Nuklearmedizin-Experten aus den USA zurück in die Schweiz. Er folgt auf Egbert Nitzsche, der nach 20 Jahren in den Ruhestand tritt.