BFH lanciert Master-Studiengang Healthcare Leadership

Die Insel-Gruppe und die Berner Fachhochschule (BFH) haben gemeinsam einen Studiengang entwickelt.

, 16. November 2023 um 15:54
image
Die BFH hat in Zusammenarbeit mit der Insel-Gruppe den Master-Studiengang Healthcare Leadership mit Start im Herbst 2024 entwickelt.| zvg
Stress am Arbeitsplatz und schlechte Rahmenbedingungen gehören zu den Hauptursachen für den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen. Eine Studie der Berner Fachhochschule Gesundheit Kommunikation (BFH) hat bereits 2021 gezeigt, dass Führungskräfte eine zentrale Rolle spielen, wenn es um das Schaffen eines konstruktiven Arbeitsumfeldes geht, in dem Gesundheitsfachpersonen verbleiben wollen.
Nun lanciert die BFH den Master-Studiengang Healthcare Leadership mit Start im Herbst 2024, der in Zusammenarbeit mit der Direktion Pflege der Insel-Gruppe für Gesundheitsfachpersonen entwickelt wurde. Wie es in einer Mitteilung heisst, soll das Studium die Kompetenzen und Fähigkeiten der Studierenden in fünf Modulgruppen erweitern und die Kenntnisse in Leadership, Management und Gesundheitsökonomie sowie in strategischem Denken und Handeln, Change und Global Health erweitern.
«Das Studium umfasst elevante Grundlagen und Konzepte zum Leadership in Gesundheits-organisationen und schafft die Basis für eine Führungsposition in diesem Umfeld», sagt Mirjam Körner, die den Studiengang an der BFH entwickelt.
Die Arbeitsbedingungen zu verbessern ist nicht nur eine Forderung der Pflegeinitiative sondern auch der Gesundheitsfachpersonen selbst. Die 2021 von der BFH publizierte Studie «Work-related Stress among Health Professionals in Switzerland» bestätigte unter anderem, dass 21 Prozent der Fachpersonen im Gesundheitswesen unter Burnout-Symptomen leiden.
Als wichtigste Zusammenhänge stellten die Forschenden die mangelnde Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben, fehlende Entwicklungsmöglichkeiten und das Verhalten der direkten Vorgesetzten fest.
Um Gesundheitsfachpersonen langfristig gesund und zufrieden im Beruf halten zu können, sei deshalb eine Verbesserung der Rahmenbedingungen entscheidend. Und genau hier setze der neue Master of Science-Studiengang der Berner Fachhochschule an.
Der konsekutive Master-Studiengang, der einen Bachelor-Abschluss voraussetzt, startet im Herbstsemester 2024. Die Anmeldung ist bis am 30. April möglich.


Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte

Eine neue Studie erfasst Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.

image

Kantonsspital Uri: Zulage für Flexibilität, tiefere Arbeitszeiten

Das Kantonsspital in Altdorf hat einen neuen Gesamtarbeitsvertrag abgeschlossen.

image

Advanced Practice: MSc Physiotherapie an der BFH

Um die Anforderungen an erweiterte Rollen in der Physiotherapie zu erfüllen, braucht es wissenschaftlich fundierte Expertise. Hier setzt das Master-Studium Physiotherapie der BFH an. Im Herbst 2025 startet die nächste Durchführung mit den Schwerpunkten Neurologie, Professionsentwicklung und Sport.

image

PDAG: Neues Arbeitszeitmodell für alle Lebenslagen

150 Franken «Einspringpauschale» oder verbindliche Verfügbarkeiten: Mit einem neuen Modell wollen die Psychiatrischen Dienste Aargau dem Fachkräftemangel begegnen.

Vom gleichen Autor

image

Reha Rheinfelden: Veränderte Struktur und neue Leitung

Matthias Mühlheim gibt seine Funktion als Administrativer Direktor auf, Leo Bonati wird CEO. Hanspeter Illi wird CFO und Administrativer Direktor.

image

Kantonsspital Winterthur steigt bei Radiologie WIN ein

Das KSW beteiligt sich mit 50 Prozent an der Radiologie WIN AG der Medbase. Der Regierungsrat des Kantons Zürich gab Mitte Dezember 2024 grünes Licht.

image

Spitex Zürich baut «Mental Care» Angebot aus

Damit reagiert die Spitex auf eine zunehmende Nachfrage nach ambulanten, psychosozialen Leistungen.