Bern: Mehr Geld für Kinderspitäler und Weiterbildung

Der Kanton Bern investiert über 140 Millionen Franken zusätzlich in Kinderspitäler und die medizinische Weiterbildung.

, 5. Juni 2025 um 07:25
image
Ambulante Behandlungen bei Kindern sind in Bern und Biel etwa zehnmal häufiger als stationäre Aufenthalte. Bild: zvg
Der Grosse Rat des Kantons Bern hat am Mittwoch einstimmig Zusatz- und Nachkredite von über 140 Millionen Franken bewilligt: Die Mittel fliessen in die ambulanten Leistungen der Kinderspitäler in Bern und Biel sowie in die ärztliche und pharmazeutische Weiterbildung.
Konkret geht es um einen Zusatzkredit von knapp 108 Millionen Franken für die Jahre 2025 bis 2027 und einen Nachkredit von rund 35 Millionen Franken zugunsten der Spitäler.
Hintergrund ist die angespannte finanzielle Lage in der ambulanten Kindermedizin. Die Kinderklinik Biel schreibt ambulant im Schnitt jährlich rund 2 Millionen Franken Defizit, in Bern liegt das Minus bei durchschnittlich 12,5 Millionen Franken.

10 Millionen mehr

Bis zur Einführung des neuen Tarifsystems Tardoc stockt der Kanton deshalb die Abgeltungen auf – von aktuell 4,5 auf neu 14,5 Millionen Franken jährlich.
Auch für die Weiterbildung gibt es einen Schub: Rund 26,5 Millionen Franken pro Jahr sind für Ausbildungsplätze in Spitälern, Praxen und Gesundheitszentren vorgesehen. Dieser Betrag berücksichtigt den steigenden Bedarf an ärztlichen und pharmazeutischen Weiterbildungen.
Ergänzend hat der Grosse Rat auch für die ambulante Weiterbildung einen separaten Kredit bewilligt: 975'000 Franken pro Jahr für drei Jahre – ebenfalls einstimmig. Damit soll die Ungleichbehandlung zwischen stationärer und ambulanter Ausbildung beseitigt werden.
    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Neustes Röntgensystem für die Behandlung von Schlaganfällen

    Hirslanden Zürich modernisiert sein Röntgensystem. Die neue Anlage bietet eine höhere Bildqualität bei tieferer Strahlungsdosis.

    image

    Der Ex-Kispi-Chef wird Präsident der Epilepsie-Stiftung

    Georg Schäppi wird bei der Epilepsie-Stiftung der Nachfolger von Felix Grether.

    image

    Value-Based Healthcare: Weshalb wir den Mut haben sollten, das Gesundheitswesen neu zu denken

    Das Gesundheitswesen steckt im Reformstau – dabei liegen die Lösungen auf der Hand: Statt kurzfristiger Sparlogik braucht es den Mut zur Neuausrichtung. Value-Based Healthcare bietet einen ganzheitlichen Ansatz, der auf Qualität, Nutzen und Patientenwohl setzt – und damit auf echte Effizienz.

    image

    Spitäler sollen sich klar von Temporär-Stopp distanzieren

    Der Zürcher Krankenhaus-Verband VZK löschte seine Mitteilung für einen gemeinsamen Verzicht auf Temporär-Pflegepersonal. Jetzt wollen die Personal-Firmen mehr. Die Wettbewerbskommission beobachtet.

    image

    Der digitale Qualitätsbericht 2024 ist verfügbar – entdecken Sie ihn jetzt!

    Qualität ist seit über 100 Jahren oberstes Gebot der Lindenhofgruppe.

    image

    Brustkrebsscreening: Erste Kantone geraten ins Wanken

    Der Kanton Schaffhausen stoppt seine Screening-Pläne, Glarus wankt ebenfalls. Luzern und Basel-Landschaft halten an ihren Plänen fest.

    Vom gleichen Autor

    image

    Berlin: Prozess gegen Palliativarzt wegen 15-fachen Mordes

    In Berlin hat der Prozess gegen einen Palliativarzt begonnen, der des Mordes an mindestens 15 Patienten beschuldigt wird. Der Fall erinnert an den «Luzerner Todespfleger».

    image

    Schulthess Klinik: Hohe Ehrung für Handchirurgen

    Daniel Herren, Chefarzt der Handchirurgie an der Schulthess Klinik wurde mit dem Titel «Giant of Hand Surgery» ausgezeichnet – als erst zweiter Schweizer Handchirurg überhaupt.

    image

    «Unangemessenes Verhalten»: Insel trennt sich von Klinikdirektor

    Nach schwerwiegenden Vorwürfen zieht die Insel Gruppe Konsequenzen und entbindet einen Klinikdirektor mit sofortiger Wirkung von seinen Aufgaben.