BAB-Gebühren: Preisüberwacher zeigt Wirkung - Glarus reagiert

Der Kanton Glarus hat die Gebühren für die Berufsausübungsbewilligung gesenkt.

, 22. Oktober 2024 um 09:52
image
Preisüberwacher Stefan Meierhans. | Screenshot: SRF
«Gebühren für Bewilligungen - der Preisüberwacher greift ein»: Das schrieb Medinside am 5. Februar dieses Jahres.
In seinem Bericht kritisierte der Preisüberwacher die mangelhafte Transparenz und die zu hohen Gebühren für Berufsausübungs-Bewilligungen im Gesundheitswesen.
Der Kanton Glarus hat nun darauf reagiert und folgt weitgehend den Empfehlungen, wie der Preisüberwacher in seinem Newsletter mitteilt.
Der Bericht des Preisüberwachers forderte die Kantone auf, statt flexibler Bandbreiten feste Gebühren zu erheben. Für Berufsausübungsbewilligungen bei Medizinalberufen sollten diese 700 Franken und bei Gesundheitsberufen 500 Franken nicht überschreiten.
Bei der Zulassung zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) sieht der Preisüberwacher eine Obergrenze von 300 Franken für Medizinalberufe und 200 Franken für Gesundheitsberufe.
Allerdings stellt sich die Frage, warum die OKP-Zulassung für Medizinal- und Gesundheitsberufe unterschiedlich hoch ausfällt. Aus Sicht des Preisüberwachers ist diese Differenz zumindest hinsichtlich des Verwaltungsaufwands nicht nachvollziehbar.
Der Kanton Glarus macht diese Unterscheidung nicht. Die Berufsausübungsbewilligung kostet 500, die Zulassung zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung kostet 300 Franken.
Die neuen Tarife sind auf der Website des Kantons abrufbar.
Weitere Artikel zum Thema BAG:

    Artikel teilen

    Loading

    Kommentar

    Mehr zum Thema

    image

    Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

    Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

    image

    Kantonsspital Herisau: Neue Leitung der Chirurgie

    Martin Seifert wechselt von Hoch Health Ostschweiz zum SVAR: Er wird Departementsleiter und Chefarzt Viszeralchirurgie.

    image

    Spitäler Schaffhausen: Bauprofi neu im Spitalrat

    Angesichts der laufenden Bauprojekte wird die Aufsicht der Schaffhauser Kantonsspital-Gruppe mit einschlägiger Kompetenz gestärkt – in der Person von Tossan Souchon.

    image

    US-Fernsehen rückt Schweizer Neuro-Forschung ins Rampenlicht

    Mit Hirn- und Rückenmarkimplantaten verschafft ein Team von EPFL und CHUV Querschnittgelähmten etwas Bewegungsfreiheit und viel Hoffnung: Jocelyne Bloch und Grégoire Courtine erregen damit zunehmend internationales Aufsehen.

    image

    Neubesetzung im Verwaltungsrat von Thurmed

    Antonio Nocito ist Chefarzt Chirurgie am Kantonsspital Baden. Er übernimmt das Amt von Markus von Flüe, der altersbedingt ausscheidet.

    image

    Universitätsspital Zürich: Ein Prüfungsantrag als Zündfunke

    Die Anmeldung eines USZ-Urologen zu einer Schwerpunkt-Prüfung ruft Fachkollegen, die Klinikleitung und sogar Politiker auf den Plan. Der Vorfall lässt ahnen, wie tief das Misstrauen am USZ sitzt.

    Vom gleichen Autor

    image

    Neue Spitaltarife sollen Qualität belohnen

    Der Nationalrat will qualitätsabhängige Spitaltarife ermöglichen.

    image

    Der Fortbestand des Spitals Wil ist gesichert - oder doch nicht?

    Mitte Mai wird der Verein «Zukunft Spital Wil» gegründet. An vorderster Front mit dabei: FMH-Präsidentin Yvonne Gilli.

    image

    Mit der Geburtenabteilung hat alles begonnen

    Luzern entscheidet: Soll der Staat die medizinische Grundversorgung genau vorschreiben oder lieber Flexibilität bewahren?