Ärztegesellschaft sucht Ideen für bessere Work-Life-Balance

Wie bringen Mediziner ihren Beruf und ihr Privatleben besser in Einklang? Um neue Lösungen zu finden, startet die AGZ ein Pilotprojekt mit zwölf Praxen und einer spezialisierten Fachstelle.

, 12. Februar 2025 um 06:32
image
Bild: Edmundas Stundzius / Unsplash
Die Ärztegesellschaft des Kantons Zürich (AGZ) startet im Frühjahr ein Pilotprojekt: Dabei sollen Ideen und Massnahmen entwickelt werden, mit denen Arztberuf und Privatleben besser in Einklang gebracht werden können.
Dazu werden 12 Praxen und Institute eingeladen beziehungsweise gesucht. In Roundtables und Workshops bei der Fachstelle «Und» –  einer Non-Profit-Organisation im Themenfeld der Vereinbarkeit –  wird dann jeweils die Lebenssituation reflektiert und werden praxisorientierte Strategien für eine ausgewogene Work-Life-Balance entwickelt, mitsamt Handlungsempfehlungen.
Diese Empfehlungen sollen dann letztlich nicht nur jenen 12 Pilotpraxen dienen – sondern die entwickelten Strategien sollen «als Handlungsempfehlungen publiziert werden, um möglichst vielen Ärztinnen und Ärzten sowie interessierten Personen aus der Gesundheitsbranche zu einer idealen Life-Balance zu verhelfen», schreibt die AGZ. Der Projektabschluss ist für September 2026 geplant.

Assistenzärzte: Europaweite Umfrage zu den Arbeitsbedingungen

Die European Junior Doctors Association führt eine Erhebung zu den Arbeitsbedingungen von Assistenzärztinnen und Assistenzärzten durch. Der Verband will damit nicht nur die Zustände in den verschiedenen europäischen Ländern besser verstehen und vergleichen, sondern auch die Arbeitsverhältnisse in den einzelnen Fachbereichen beleuchten.

  • arbeitswelt
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Die guten Arbeitgeber im Schweizer Gesundheitswesen

Im neuen Ranking der «Besten Arbeitgeber 2025» holten die Paraplegiker-Stiftung, die Uniklinik Balgrist, Hirslanden und das Kispi die besten Werte.

image

«Einige erkannten ihre eigene Geschichte»

Machtspiele, sexuelle Übergriffe, Schweigen: In einem TV-Film berichteten Ärztinnen aus der Romandie von Missständen in den Spitälern. Die Chirurginnen reagieren.

image

Radiologie-Streik: «Unverhältnismässig und unzulässig»

Am Freiburger Spital streiken Radiologiefachleute für höhere Löhne – der Gesundheitsdirektor zeigt wenig Verständnis.

image

Berner Suchtklinik: Mit neuem Programm wesentlich weniger Abbrüche

Die Klinik Südhang senkt die Zahl der Therapie-Aussteiger und die Dauer der Aufenthalte. Auch für die Behandlungs-Teams ist das Programm attraktiver.

image
Gastbeitrag von Katarzyna Fischmann und Fabian Kraxner

Bessere Arbeitsbedingungen führen zu besserer Versorgung

Hohe Personalfluktuation gefährdet die Qualität im Gesundheitswesen. Der Schlüssel liegt in einer wertschätzenden Arbeitskultur, die Angestellte bindet und Perspektiven bietet.

image

Auch CHUV-Personal muss mit zunehmender Gewalt fertig werden

Die Angriffe haben im Universitätsspital Lausanne in den letzen zwei Jahren um 24 Prozent zugenommen. Es gibt dort spezielle Sicherheits-Teams.

Vom gleichen Autor

image

USZ: Mehr Vertrauen in die Spitalleitung

Die Fluktuationsrate des Personals im Universitätsspital Zürich erreichte letztes Jahr 13 Prozent. Im Kantonsspital Winterthur lag sie bei 11 Prozent.

image

Kantonsspital Winterthur kämpft sich zurück

Mehr Patienten, strikteres Kostenmanagement, verbesserte Abläufe: Das KSW konnte letztes Jahr den Verlust halbieren.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.